Radtouren

Die kulturhistorischen Radtouren des Schlossmuseums Jever

Radtour 'Zur goldenen Linie'

Zur Goldenen Linie

Grenzerfahrungen entlang der Harlebucht Der Meerbusen trennte das Jeverland seit dem Ende des Mittelalters vom Harlinger-, später dann von Ostfriesland. Mit der zunehmenden Eindeichung der Bucht rückten auch die Nachbarn näher aneinander. Sie erfahren Interessantes über die Schwierigkeiten der Eindeichungen, der Entwässerung des Binnenlandes, sowie über Sturmfluten, die die Arbeit der Menschen ... Weiterlesen
Radtour 'Ferne Fürsten'

Ferne Fürsten

Spuren der Herrschaft Anhalt-Zerbst in der friesischen Landschaft Eine kulturhistorische Fahrradtour zum Landesausbau zu Zeiten der Fürsten von Anhalt-Zerbst. Entlang an alten Deichlinien führt die Reise zu längst verlandeten Sielhäfen an der einst durch Sturmfluten geschaffenen Harlebucht. An historischen Schauplätzen "erfahren" Sie Interessantes über die sukzessive Eindeichung der Harlebucht, über den Reichtum ... Weiterlesen
Ulrich Jasper Seetzen (1767 - 1811)

Ulrich Jasper Seetzens Reise von Jever nach Wangerooge

Der Universalgelehrte Ulrich Jasper Seetzen wurde 1767 auf dem Sophiengroden im Wangerland als Sohn eines Landwirtes geboren. Durch seine rege Sammeltätigkeit im naturkundlichen und im kulturellen Bereich, sowie seinen Reisebeschreibungen von 1802 - 1811 im Nahen Osten wird Seetzen heute als ein Wegbereiter der modernen Orientalistik angesehen. Bei seinen umfassenden Studien widmete ... Weiterlesen
Straßenbauarbeiten in der Albanistraße in Jever. Quelle: Schlossmuseum Jever

Rasante Zeiten: die verkehrstechnische Erschließung des Jeverlandes unter den Oldenburger Herzögen

Bis in die 1840er Jahre waren die Verkehrswege zu Lande im Jeverland schlecht ausgebaut. Viele beklagten sich über schwer begehbare Kleiwege. Der Fokus der Beförderung lag damals auf den Wasserwegen der Siele und Tiefs. Dies änderte sich mit dem Bau von sogenannten Kunststraßen in der Zeit der Oldenburger Großherzöge. Der Anschluss Jevers ... Weiterlesen
Ansicht vom Upjeverschen Forst über das Moorland nach Jever. Gemälde Friedrich Barnutz 1838. Schlossmuseum Jever

Naturraum Jever: Von Eiszeiten geformte Landschaft

Der Naturraum um Jever wurde durch die Eiszeiten geprägt. Gletscher bedeckten die Landschaft und hinterließen beim Abschmelzen Grund- und Endmoränen. In der letzten Kaltphase erreichten die Gletscher das Gebiet um Jever nicht mehr. Eine baumlose Tundravegetation breitete sich aus. Wind, Wasser und Frosteinwirkung modellierten in der Folgezeit die Oberfläche in ihre heutige ... Weiterlesen
Häuptling in höfischer Tracht, aus dem 1561 begonnenen Hausbuchs des Unico Manninga

Zeit der Häuptlinge

Häuptlinge in Friesland: das verwundert zunächst, verbindet man doch gemeinhin Häuptlinge mit dem Wilden Westen. Doch das Wort “hovetling” bezieht sich auf das Haupt einer Gefolgschaft, auf den Chef eines Clans oder auf einen ambitionierten Friesen, der danach strebt, nicht mehr nur einer Gruppe von Menschen, sondern einem Territorium, einer Herrlichkeit oder ... Weiterlesen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Schlossmuseum Jever bietet seinen Gästen über die Jahre hinweg eine Vielzahl von Ausstellungen an. Dabei werden immer wieder interessante Themen der Region aufgegriffen, aufgearbeitet und unseren zahlreichen Gästen präsentiert. Das kulturelle Erbe lässt sich aber auch außerhalb des Museums anhand von Relikten aus der Vergangenheit aufzeigen. Das Schlossmuseum hat daher verschiedene kulturhistorische Fahrradtouren – die Schlosstouren – ausgearbeitet, die jeweils in einem bestimmten thematischen Zusammenhang stehen und überraschende und tiefe Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Jeverlandes ermöglichen.

Die Tourenbeschreibung für die kleineren Routen (ca. 25 Km) sind in einem kleinen Flyer und einer Karte zusammengefasst und auf unserer Homepage zu finden. Karten und Begleitbroschüren für die längeren kulturhistorischen Fahrradtouren (ca. 50 Km) können Sie in unserem Museumsshop erwerben. Der Preis für die Begleitbroschüren beträgt 2,50 Euro pro Exemplar.

Kulturgeschichtliche Radtouren