Zur Umsetzung dieses Gemeinschaftsprojektes der Mobilen Umweltbildung-MOBILUM (NABU Niedersachsen), des Schlossmuseums Jever und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever, WAU, wurde im Februar eine Kamera über einem der Saatkrähen-Nester im Schlosspark Jever installiert.
Die Idee der Projektpartner ist es, einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, Bürger/innen dazu einzuladen, live in den Nestern in den Baumwipfeln dabei zu sein, und das Geschehen dort zu verfolgen.

Die Aufnahmen der Kamera werden ab dem 13. März zu sehen sein – zunächst auf einem Bildschirm, der im linken Gebäude des Eingangsbereiches des Schlosses Jever zu finden ist, – und in Kürze auch live über die Homepages der Projektpartner.
www.niedersachsen.nabu.de,
www.schlossmuseum.de
www.wau-jever.de.
Gleichzeitig bildet die Saatkrähen-Webcam den Auftakt zur Serie „Live dabei“:

Sie lädt dazu ein, die Bewohner des Schlosses und Schlossparkes aus neuen, sehr nahen Perspektiven zu beobachten und kennenzulernen.
Für Rückfragen sind die Projektpartner zu erreichen unter folgenden Telefonnummern:
MOBILUM-Mobile Umweltbildung, Petra Walentowitz: 0151-51440-267 und
Schlossmuseum Jever, Dr. Antje Sander: 04461-969-350.