Start der Naturkieker-Reihe “Pflanze der Woche”

Ab kommender Woche – Mittwoch, 01. März – startet die Naturkieker-Reihe “Pflanze der Woche”, die wöchentlich auf der Homepage des Naturkiekers eine an den Wegesrändern und in den Gärten des Landkreises Friesland blühende Pflanze vorstellt.

Die Aktion “Pflanze der Woche” – Plant un Grööntüüg van de Week – Entdecken, erkunden und erleben Sie die Flora Frieslands! – ist eine Idee des Projektes “Naturkieker – Biodiversitätsverbund Oldenburger Land” der Oldenburgischen Landschaft.

Im Laufe des diesjährigen Frühlings und Sommers werden 27 Pflanzen, die im Landkreis Friesland an Wegrändern, auf Grünflächen und in Gärten blühen, in Artenportraits vorgestellt. Diese Steckbriefe sind ab Anfang März jeweils wochenaktuell der Homepage des Projektes “Naturkieker” zu entnehmen und werden in Zusammenarbeit mit der Nordwest-Zeitung, dem Jeverschen Wochenblatt, dem Friesländer Boten und weiteren regionalen Medien veröffentlicht. Auf diese Weise erfahren BürgerInnen zum jeweils aktuellen Blütezeitpunkt einer Pflanze deren deutschen, wissenschaftlichen und plattdeutschen Namen, erhalten Informationen zu Erkennungsmerkmalen und erfahren Wissenswertes, ob zur Namensherkunft, Nutzung der Pflanze in der Küche oder Volksheilkunde oder über ihre Bedeutung für die Insektenwelt, die von und an der Pflanze lebt.

Diese Aktion möchte dazu ermuntern, die heimische Flora zu entdecken, zu erkunden und zu erleben und sensibilisieren für die außergewöhnliche Bedeutung der Pflanzenvielfalt für die heimische Insektenwelt.

Der Ostfriesenkomplex – Filmischer Essay von Wolfgang Jost

Der Fotograf und Filmemacher Wolfgang Jost hat einen Filmessay über Ostfriesland erstellt, in dem er die Geschichte Ostfrieslands ergründet und in dem zahlreiche Historiker*innen aus Ostfriesland und Friesland zu Wort kommen. Auch die Museumsleiterin des Schlossmuseums Jever, Prof. Dr. Antje Sander, ist mit einem Beitrag in diesem Film zu sehen.

“Der Ostfriesenkomplex Teil 1: Die Häuptlinge” nennt sich der erste Teil eines siebenteiliges Werkes. Seinen Film beschreibt der Filmemacher wie folgt:

Gespräche, Bilder und Dokumente bringen uns die Ostfriesische Geschichte der frühen Neuzeit näher. Mit dem 14. Jahrhundert beginnt im 1. Filmteil die Zeit der Häuptlinge. Überall in Ostfriesland sind noch Spuren der alten Landesgemeinden zu entdecken. Urkunden und Gesetzbücher aus den Jahren um 1300 in den Archiven geben Aufschluss über den Zeitgeist, Herrschaft und Bevölkerung. Die Kirchen stehen für die tausendjährige Kulturgeschichte. Das Land zwischen Moor und Meer ist immer auch in seiner Geschichte ganz eigenständig geblieben.
Diese filmische Reise durch Ostfriesland von der Ems bis zur Weser beschreibt eine Kulturlandschaft, die viele Schätze zu bieten hat.
Die folgenden Filmteile thematisieren dann die Grafschaft, die Städte Emden und Aurich, das Moor und die Fehn, die Grönlandfahrer und die Küste mit Deichen und Sielen.

2019 fand im Schlossmuseum Jever eine Ausstellung zum Thema “Die Zeit der Häuptlinge” statt, in der die historische “Macht und Pracht” in Friesland untersucht und dargestellt wurde. Informationen über diese Ausstellung finden sich im Ausstellungsarchiv.

Weitere Informationen über Wolfgang Jost erhalten Sie hier: ↑ www.kino-eye.de/ ↑.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden