Ein Ausflug durch den Möbelbestand

Ein Ausflug durch den Möbelbestand

Beim Spaziergang durch das Schlossmuseum lassen sich viele Möbelstücke entdecken, obwohl von der eigentlichen Ausstattung der damaligen Residenz nur wenige ...
Historismus in Nordwestdeutschland. Gegenstandswelten des Historismus im kleinstädtisch-ländlichen Milieu

Historismus in Nordwestdeutschland. Gegenstandswelten des Historismus im kleinstädtisch-ländlichen Milieu

24.06. - 14.10.2001 || Historismus in Nordwestdeutschland. Eine prunkvolle und widersprüchliche Epoche - präsentiert in einem Ausstellungsprojekt an fünf Orten: ...
Solution

Solution

Solution, 28. Juni 1978 Die niederländische Progressive Rock-Band Solution bestand von 1970 bis 1983. In ihrer schwer einzuordnenden Musik, die ...
Ein Nachtstuhl aus einem jeverländischen Landarbeiterhaus [19]

Ein Nachtstuhl aus einem jeverländischen Landarbeiterhaus [19]

Abb. 1: Nacht- bzw. Wärmestuhl aus einem jeverländischen Landarbeiterhaushalt. Wiarder Altendeich, Kr. Friesland; erstes Viertel 20. Jahrhundert. Das einfache Gebrauchsmöbel ...
Trachtenpuppe "Neue Jeverländische Frauentracht" [42]

Trachtenpuppe „Neue Jeverländische Frauentracht“ [42]

Trachtenpuppe, angezogen mit der "neuen jeverländischen Frauentracht" (1935). Höhe der Puppe 52 cm. In der Sammlung des Schloßmuseums befindet sich ...
Hölderlin 22. September 1978, Charts, Harkebrügge

Hoelderlin

Hoelderlin 22. September 1978 Hoelderlin wurde 1970 in Wuppertal von den Brüdern Christian (g) und Joachim von Grumbkow (cello, fl, ...
Früher selbst gefertigt: Allerlei Bürsten [72]

Früher selbst gefertigt: Allerlei Bürsten [72]

Kaleidoskop 72: Die Bürstenbinderei oder auch Bürstenmacherei war lange Zeit ein traditioneller Beruf, der mit dem Aufkommen der Industrialisierung oft ...
Eine handgezeichnete Landkarte von 1685 [62]

Eine handgezeichnete Landkarte von 1685 [62]

Als 1667 Graf Anton Günther von Oldenburg starb, hinterließ er keinen erbberechtigten Nachfolger. Durch testamentarische Verfügung teilte er die eigentliche ...
"Des Kindes erste Bilderschau". Ein Bilderbuch aus der Zeit um 1860 [31]

„Des Kindes erste Bilderschau“. Ein Bilderbuch aus der Zeit um 1860 [31]

"Des Kindes erste Bilderschau. Zwölf Darstellungen aus dem Thierleben". Titelseite des Bilderbuches. Um 1860/70. Aus einer eher unbeachteten Museumsvitrine mit ...
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Informationen und Vorbestellungen zu allen Veranstaltungen: 04461-96935-0 oder www.schlossmuseum.de und info@schlossmuseum.de. Folgen Sie uns auch auf Instagram und Facebook ...
 
toggle icon