Seiten
- Herzlich willkommen
- Schloss & Museum
- Schlosspark
- Über uns
- Museumsbesuch
- Junges Museum digital
- Museum für alle
- Geburtstagskiste für Kinder
- MitMachMaterialien
- Schlossparkmemorie
- Schlossrätsel 1
- Schlossmalbuch - Malbogen 2
- Schlossspiel 1
- Schlossmalbuch - Malbogen 3
- Schlossparktangram
- Schlossmalbuch - Malbogen 4
- Schlossmalbuch 1
- Fensterbild
- Marmoriertes Schmuckpapier
- Etwas zum Anfassen: PopUp-Karten zum Start ins neue Jahr
- Schmucke Schachteln mit Platz für kleine und große Aufmerksamkeiten
- Buchstaben geschrieben mit Hand, Herz und Verstand
- Vom Stickrahmen zum Siebdruck
- Scherenschnitte – romantische Schatten der Erinnerung
- Schlossrätsel 2
- Der Schlosspark für zu Hause
- Schloss macht Schule!
- Erlebnisangebote
- Partnermuseum des BVGD
- Museumsshop
- Café & Teepavillon
- Ausstellungen
- Vorschau
- Sonderausstellungen
- Online-Ausstellungen
- Live im Charts – Konzertplakate der 70er bis 90er Jahre
- Bel Ami, 19. März 1981
- Jan Akkerman Band & Finch
- Carsten Bohn's Bandstand
- Cats TV
- Bernward Büker Bande
- Call Me
- Das Auge Gottes
- City
- Crazy Marching Band
- Dokken
- Eyeball
- Emsland Hillbillies
- Fargo
- Fee
- Fury In The Slaughterhouse / Extrabreit
- Gnags
- Headband
- Herman Brood
- Ian Carr's Nucleus
- Janne Schaffer Band, 15. Oktober 1979
- Karat
- Joachim Kühn & Jan Akkerman, 16. Oktober 1980
- Heinz Rudolf Kunze
- Carolyne Mas & Band
- Lake
- Mario Hené
- Mythos
- Octopus, 27. Oktober 1978
- Omega & John Kirkbride
- Pili Pili
- Phillip Boa & The Voodoo Club
- PVC
- SFF (Schicke, Führs, Fröhling), 23. Mai 1979
- Schicke Führs Fröhling, 12. Juli 1978
- Solution
- Stitch
- The Neon Judgement
- Törner Stier Crew
- Tibet
- Toby Mountain Band
- Vitesse
- Toto Blanke Electric Circus
- Charts, Wiedereröffnung, 30. April 1980
- Charts, Neueröffnung, 16. September 1988
- Crash
- Bel Ami, 22. September 1981
- Trampolin
- Barbara Thompson's Paraphenalia
- Hoelderlin
- Tri Atma
- HiFi
- Nektar
- Epitaph
- Octopus, 14. März 1980
- Joachim Kühn & Jan Akkerman, 17. Dezember 1979
- Allan Toys
- Ikarus
- Pulver und Pasten - Zur Kulturgeschichte der Bronzemörser
- Live im Charts – Konzertplakate der 70er bis 90er Jahre
- Archiv
- Ausstellungsarchiv 2020 -
- "Break on through to the other side"
- Ausstellungsarchiv 2010 - 2019
- very british
- Die Zeit der Häuptlinge
- Gezeitenwechsel. Das Herzogtum Oldenburg und das Jeverland 1818 - 1918
- Kunst im Auftrag des Herzogs! Oldenburger Porträt- und Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert
- Helene von Oldenburg - Me, Myself and Fürst. Selfies in der fürstlichen Galerie
- Wissensdurst und Forscherdrang! Zum 250. Geburtstag des Orientforschers Ulrich Jasper Seetzen (1767 - 1811)
- Jevers stille Winkel. Arthur Eden-Sillenstede malt seine Stadt
- Sefa. Die Malerin Josefa Egberts (1893 – 1941). Ein Opfer der NS-Krankenmorde aus Friesland
- Jeverland in Ton gebrannt. Von Melitta zu Friesland Porzellan - 60 Jahre Porzellanherstellung
- Und noch geht es mir gut! Feldpostkarten des 1. Weltkriegs in Friesland
- Englische Landschaft in friesischen Gärten. Entdeckungen zu Fuß und per Rad
- Die Halbinsel der Seligen. Franz Radziwill in der Natur
- Ostfriesland-Haggadah
- Hinter dem Horizont. Sach- und Wissenskultur ländlicher Oberschichten im Jeverland zwischen 1650 und 1850
- Vorsicht zerbrechlich. Eine Auswahl aus dem Keramikmagazin des Schlossmuseums Jever
- Herrnhuter Kleisterpapiere in Friesland
- Anhalt 800 | 1212 - 2012. Eine Ausstellung zum 800jährigen Jubiläum
- Der Tod. Sepulkralkultur in Friesland vom Mittelalter bis zur Neuzeit
- Wohlgeruch und Silberglanz: Riechdosen und Kleinsilber auf der ostfriesischen Halbinsel
- Für bare Münze? Der römische Münzschatz von Jever unter der Lupe
- "Sie schauen noch?" Historische Geschäfte in Jever - 475 Jahre Stadt Jever
- Jämmerliche Wasserflut – Herrliches Meer. Alles fließt. Kulturgeschichte des Wassers
- Frömmigkeit und Kunstgenuss. Mittelalterliche Kirchenausstattung auf der ostfriesischen Halbinsel und dem Groningerland
- Frieslands Wunderkammer - Die Gründung des Jeverländischen Altertumsvereins 1886 und 125 Jahre museale Sammlung
- Summa summarum. Hein Bredendiek - zum 10. Todestag am 24. April 2011
- Welt hinter Glas - Briefbeschwerer als Sammlungsstücke zur Kulturgeschichte
- Ausstellungsarchiv 2000 - 2009
- Notbergungen. Archäologische Schätze aus Jever
- "Nirgendwo und überall zu Haus". Gespräche mit Überlebenden des Holocaust
- Franz Radziwill und die Moderne. Retrospektive zum 25. Todestag des Künstlers
- Bürgerliche Paradiese. Parks und Gärten der Aufklärung und des Biedermeier in Friesland
- Der Schatz unterm Dach. Raritäten aus Archiv und Bibliothek des Schlossmuseums
- Sturmfluten, Milchkarren, Jubiläen. Fotojournalismus im ländlichen Raum
- Hein Bredendiek zum 100. Geburtstag
- Pütten und Achten. Historische Wasserversorgung und traditionelles Püttbier
- Schöner Vorsatz. Vorsatzblätter und Einbände des 17. bis 19. Jahrhunderts aus Varel und Jever
- Mit Hermelin und Krone. Die Herrscherporträts Katharinas II. und der jeverschen Regenten
- FERNE FÜRSTEN (2). Das Jeverland in Anhalt-Zerbster Zeit. Bildung und Repräsentation
- FERNE FÜRSTEN (1). Das Jeverland in Anhalt-Zerbster Zeit. Burg und Land am Meer
- Glaskultur in Niedersachsen. Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
- Nicht von Pappe. Papiertheater im Kinderzimmer
- Kindheitsträume - Sammlerglück · Modelleisenbahnen 1900 - 1960
- Hein Bredendiek - "Unterwegssein". Kunst und Poesie
- Friesenstolz und Heimatsinn
- Historismus in Nordwestdeutschland. Gegenstandswelten des Historismus im kleinstädtisch-ländlichen Milieu
- Das Fräulein und die Renaissance. Maria von Jever (1500-1575)
- Ausstellungsarchiv 1990 - 1999
- Der Heimatmaler - Arthur Eden zum 100. Geburtstag
- Bilder mit Geschichten - Geschichten mit Bildern
- Georg von der Vring - Ein Expressionist in Jever
- Mittsommernacht - Arbeiten zu August Strindberg's Fräulein Julie
- Der Stoff der Träume - Hochzeitskleider aus zwei Jahrhunderten
- Gerstensaft und Hirsebier - 5000 Jahre Biergenuss
- Ausgezeichnet - Orden und Ehrenzeichen im Grossherzogtum Oldenburg 1813-1918
- Fromme Friesen - Mittelalterliche Kirchengeschichte Frieslands
- Badeleben
- Sammlungen
- Minimuseum Ellenserdamm
- Schaumagazin
- Landkarten und Pläne
- Schwerter, Degen und Säbel
- Barocke Pracht
- Ernst-Hemken-Galerie
- Populärer Wandbildschmuck
- Ein Ausflug durch den Möbelbestand
- Fayencen - Barocke Träume
- Wallendorfer Porzellan
- Wächtersbacher Keramik
- Englische Keramik
- Wandfliesen mit biblischen Motiven
- Kleidung und Mode
- Virtuelle Sammlungen
- Postkartenbestand
- Sammlungen online
- Melitta-Friesland Keramik aus Varel-Rahling 1954 - 2007
- Kaleidoskop
- Kaleidoskop 01 - 10
- Bemalter Kofferkasten aus dem 19. Jahrhundert [10]
- Posthausschild des "Russisch Kayserl. Post-Amtes" in Jever [09]
- "Kraantjekanne" aus Jever [08]
- Empirekleid aus dem Jeverland um 1800 [07]
- Ein Arbeitsgerät des Moorbauern: Der Torfspaten [06]
- Fayence-Terrine aus der Manufaktur Jever [05]
- Eine Taschenuhr mit "Cylinder"-Hemmung [04]
- Zwei Ölporträts des jeverschen Malers Ernst Hemken (1834-1911) [03]
- UNITAS-Rechenmaschine von 1907 [02]
- Tschako der preussischen Armee [01]
- Kaleidoskop 11 - 20
- Eine Küchenmaschine aus den 50er Jahren [20]
- Ein Nachtstuhl aus einem jeverländischen Landarbeiterhaus [19]
- Ein altes Waschgeschirr aus Steingut [18]
- Niederländische Tabakdose des 18. Jahrhunderts [17]
- Eine Petroleumlampe aus dem 19. Jahrhundert [16]
- Porträt des Fürsten Carl Edzard und seiner Gemahlin. Ein "Augenbetrüger" aus dem 18. Jhd. [15]
- Kleinod der Schriftkultur: Schreibgarnitur aus dem späten Biedermeier [14]
- Ein Brautkleid der Jahrhundertwende [13]
- Ein "Safety"-Niederrad aus den 1880er Jahren [12]
- Ein frühes Stammbuch aus Jever [11]
- Kaleidoskop 21 - 30
- Die Kassettendecke im Schloss zu Jever [30]
- Englische Steingut-Figuren [29]
- Ein Bierkrug aus Jever [28]
- Ein Sonnenschirm des "Fin de siècle" [27]
- Bernhard Hoetger: Hoffnung [26]
- Handgemalte Laterna magica-Bilder aus der Zeit um 1800 [25]
- AEG-Mignon. Eine Zeigerschreibmaschine [24]
- Eine Ohrenbrille aus der Zeit um 1800 [23]
- Das Jaspersche Haus am Schlosserplatz in Jever. Gemälde von Caspar Sonnekes (1821 - 1899) [22]
- Eine wangerländische Kornraspe von 1778 [21]
- Kaleidoskop 31 - 40
- Die jeversche Synagoge um 1880 [40]
- Das Banner des Jeverschen Gesangvereins. Zur Geschichte einer Vereinsfahne [39]
- Firmenschild eines jeverschen Tabakfabrikanten [38]
- Das Püttbuch Wanger Straße von 1720. Ein frühes Beispiel jeverscher Festkultur und Brunnengemeinschaft [37]
- Ein Puppenwagen aus den zwanziger Jahren [36]
- Die Schneekugel: Souvenir oder Kunstobjekt? [35]
- Dose mit hebräischer Inschrift. Überbleibsel der jeverschen Judenheit [34]
- Eiserner Sparherd um 1900 [33]
- Ein Hinterglasbild aus dem Jahre 1857. Ansicht des Hafens von Boston [32]
- "Des Kindes erste Bilderschau". Ein Bilderbuch aus der Zeit um 1860 [31]
- Kaleidoskop 41 - 50
- Friesische Haube aus dem späten 18. Jahrhundert [50]
- Gusseiserne Ofenplatte von 1634 [49]
- Eine Biedermeier-Puppe [48]
- Silberne Branntweinschale von 1781 [47]
- Zwei frühe Druckstöcke aus dem Blaudrucker-Handwerk [46]
- Visitkarten-Portrait eines jeverschen Fotografen [45]
- Ein Waffeleisen aus dem Jahre 1764 [44]
- Jeverländische Hausmarken. Realität und Mythos alter Besitzzeichen [43]
- Trachtenpuppe "Neue Jeverländische Frauentracht" [42]
- Ein Unterrock aus der Zeit um 1910 [41]
- Kaleidoskop 51 - 60
- Zwei Puppen aus dem Magazin [60]
- Zwei Münzen aus dem Römischen Münzschatz von Jever [59]
- Josef Weisz (1894-1969): "Johannes Gutenberg" [58]
- Die ältesten Kulturerzeugnisse Jevers: Münzprägungen der Billunger Herzöge [57]
- Drei Löffel des jeverschen Silberschmiedes Carl Altona [56]
- Was zwei alte Geldscheine erzählen [55]
- Zwei Münzen Carl Wilhelms von Anhalt-Zerbst [54]
- Ein hochmittelalterlicher Ledergürtel mit Medaillonbesatz [53]
- Benz-Patent-Motor-Wagen Veloziped genannt "Velo" [52]
- Niederländische Wandfliesen [51]
- Kaleidoskop 61 - 70
- „Rubbeldiekatz“ – Historische Geldkatzen im Schlossmuseum [70]
- Broschen in ostfriesischer Filigrantechnik [69]
- Die Reiseroute von Ulrich Jasper Seetzen durch Ägypten [68]
- Barthel Gilles - Ein Künstler findet Zuflucht in Ost-Friesland [67]
- Geschenk der Zarin: Staatsporträt Katharinas II. von Russland im Schlossmuseum zu Jever [66]
- Ein Stickmustertuch von 1680 [65]
- Bosch-Kühlschrank von 1954 [64]
- Ein Badeanzug für Wangerooge [63]
- Eine handgezeichnete Landkarte von 1685 [62]
- Eine jungsteinzeitliche Axt aus Jever [61]
- Kaleidoskop 71 -
- Fräulein Maria von Jever [71]
- Früher selbst gefertigt: Allerlei Bürsten [72]
- Präsente aus Jever: Die Kupferreliefs von Günter Gentsch [73]
- Die Geschichte der Jeans: Eine originale 70er Jahre Jeans [74]
- Murmeln, das wohl älteste Spielzeug [75]
- Wunderkammer Laterna Magica: moralische Erziehung vom 17. bis zum 20. Jahrhundert [76]
- Kaleidoskop 01 - 10
- Forschung
- Aktuell
- Impressum
- Great Britain
- Nederland
- France
- Polska
- Rossija
- Live dabei - Die Webcam im Schlosspark
- Hinter Schloss und Riegel [Blog]
- Ein Besuch im Schloss hinter Schloss und Riegel [Blog]
- Frühling im Park [Blog]
- Tiefe Wasser [Blog]
- Der Schatz unterm Dach – Die Tapetenfunde aus dem Freesenturm [Blog]
- Nach dem Winde drehen [Blog]
- Fledermauszählung - Psst, sie schlafen! [Blog]
- Ein Schrank mit Geschichte [Blog]
- Tiere in Schloss und Park [Blog]
- Tagebuch in Zeiten von Corona oder: Schreiben während wir von der Zeit geschrieben werden [Blog]
- Frühlingserwachen - Die Bienen im Schlosspark zu Jever [Blog]
- Bedeutung der jüdischen Gemeinde Neustadtgödens im Spiegel eines Grußkartenfundes [Blog]
- Schutz für Beschützer - Wartung der mittelalterlichen Heiligenfiguren [Blog]
- Schule in außergewöhnlichen Zeiten [Blog]
- Ein Bild mit Geschichte [Blog]
- Das alte Gänsepaar – eine weihnachtliche Geschichte aus dem Schlosspark [Blog]
- Kindergeburtstag im Schlossmuseum [Blog]
- Vielen Dank, Basel! [Blog]
- Die Schlossforscher - ein neues Sommerferienprogramm geht an den Start [Blog]
- Ein Selbstversuch zum Thema: Hungerwinter in Deutschland 1946/47 [Blog]
- Der bunte Herbst im Schlosspark [Blog]
- Ein Museum im Krisenmodus – Eine Studie über Besucherströme in Zeiten von Corona [Blog]
- Novemberputz – oder: was macht eigentlich das Schlossteam, wenn die Türen zu sind? [Blog]
- Fundstücke – Entdeckungen hinter Tapeten und ein neugieriger Archivar [Blog]
- Bilder als historisches Zeugnis: Das Oldenburger Land zwischen Wandel und Beharrung [Blog]
- IG „Die jungen Schlossführer“ [Blog]
- Von Vergangenheit und Zukunft regionaler Volksfeste [Blog]
- "Früher war mehr Lametta ..." [Blog]
- Jahreswechsel 2020/21: Rück- und Ausblick [Blog]
- Knusperige Kuchen zum neuen Jahr [Blog]
- Püttbier – „alle Jahr auf den Montag nach Heilige drei Könige“ [Blog]
- Ein traditionelles Wintervergnügen [Blog]
- Der vergessene Ort, an dem in Neustadtgödens Recht gesprochen wurde [Blog]
- Vom Sterben traditioneller Freizeitbeschäftigung [Blog]
- Wenn der Zucker fehlt - von Vorratshaltung und Haushaltsorganisation [Blog]
- Wohnen im Schloss [Blog]
- 25 Jahre Homepage Schlossmuseum Jever [Blog]
- Vielfalt und Abwechslung: die Rubrik "Kaleidoskop" im Internet [Blog]
- 100 Jahre Museum in Schloss - Frieslands Wunderkammer [Blog]
- Laufenten [Blog]
- Ein Praktikum im Schloss [Blog]
- Praktikumsblog [Blog]
- Jahresrückblick und -ausblick 2021/2022 [Blog]
- Schwerer Stoff fürs Museum: das jeversche Kettenhemd wird neu präsentiert [Blog]
- Land unter: Die Sturmflut vom 16. Februar 1962 [Blog]
- Ein Praktikum in Entenhausen … oder doch im Museum? [Blog]
- Kleine Schätze aus Friesland - Der archäologische Nachlass von Heino Albers [Blog]
- Danke Duckomenta! [Blog]
- Die Panzerknackerbande [Blog]
- Ein alter Gulfhof im Wangerland [Blog]
- Drei Unterröcke und eine Packung Schlauchverband [Blog]
- Museums for Future [Blog]
- Die Schlossnäherinnen [Blog]
- „Zufälle gibt es!“ – Die Restaurierung der Wetterfahne in Regensburg [Blog]
- Service
- Formulare
- Preise
- Frieslandlinks
- Index
Beiträge
- Pressegespräch am 07.06.2023 um 11.30 Uhr zum Musenhof
- Deutscher Mühlentag 2023 mit der Schlachtmühle Jever
- Das Schlossmuseum Jever bietet in Sommer und Herbst 2023 wieder offene Führungen an
- Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten
- Gutes Geschirr für alle – Melitta in Varel 1953-1991
- Saatkrähen-Brut-Saison im Schlosspark Jever 2023 beendet
- Freilichttheater in Varel
- Küken im Saatkrähen-Nest vor Ostern geschlüpft
- Schlossbibliothek Ostern 2023 geschlossen
- Anbringung des neuen Museumsgütesiegels am Schloss
- Getreuenmuseum am 1. April geöffnet
- Schlossmuseum Jever mit dem Museumsgütesiegel 2023 – 2029 ausgezeichnet
- Saatkrähe “Mathilde”: Die Eier sind da!
- MUSENHOF II – Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever
- Eine Ausstellung über das Heiraten im Schlossmuseum Jever
- Zu Gast bei Saatkrähe “Mathilde”
- Öffnungszeiten im Schlossmuseum Jever ab 15.03.2023
- Live dabei 2023 – Die Krähen-Webcam im Schlosspark ist freigeschaltet.
- Start der Naturkieker-Reihe “Pflanze der Woche”
- Schlossmuseum Jever Rosenmontag geöffnet
- Das Schloss Jever aus der Vogelperspektive
- Das Schlossmuseum Jever ist Mitglied von Museums For Future
- Pressegespräch Musenhof im Schlossmuseum am Do. 02.02.2023 um 14:30 Uhr
- Pressegespräch – Rück- und Ausblick im Schloss Jever am 29.12.2022
- Geomagnetische Messungen im Schlosspark
- Vortrag von Dr. A. v. Seggern im Getreuenmuseum am Mi. 07.12.2022 um 19 Uhr
- Einladung zu den Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit
- Das Waisenhaus zu Varel zu Gast im Vareler Museum
- Pressegespräch Spendenübergabe aus Näharbeiten und Kostümpräsentation
- Heimatmuseum Varel – Ausstellung über Julius Preller wird verlängert
- ZukunftsGut – Preis der Commmerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung auch an das Schlossmuseum Jever
- Pressetermin Fr, 07.10.22 um 11 Uhr – Vorbesichtigung Ausstellung „Julius Preller – Der Fabrikant als Maler“ im Heimatmuseum Varel
- Vortrag “Bismarck und Russland” im Getreuenmuseum am 05.10.22
- Der Schlosspark öffnet zum kommenden Wochenende wieder seine Pforten
- Führungen im Rahmen der “Woche der Klimaanpassung” finden trotz geschlossenem Schlosspark statt
- Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022
- Interkulturelle Woche im Landkreis Friesland vom 17.09. bis 09.10.2022
- Geschlossener Schlosspark
- Schlossmuseum Jever nimmt mit 2 Schlosspark-Führungen an “Woche der Klimaanpassung” teil
- Familienfest “Schnabelhaft” am 03.09.22: Sonderöffnungszeit entfällt
- Neues Projekt “Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel”
- LAUTSTARK-Podcast aus dem Schloss
- ZukunftsGut 2022
- Familienfest “Schnabelhaft”
- Besondere Atmosphäre bei der „Nacht der Ente“ im Schloss Jever
- Mathilde’s Nest ist leer: Die Saatkrähen-Brut-Saison im Schlosspark Jever 2022 ist beendet
- Actionbound “Schloss mit Ente”
- Anatide Maria von Jever für das Schlossmuseum erworben
- Lyrik im Park mit Werner Menke am 24.04.2022
- Saatkrähe Mathilde: Bisher vier Junge geschlüpft
- Trotz Wintereinbruch: Derzeit 5 Eier in Mathilde’s Nest
- Öffnung des Getreuenmuseums am 01. April 2022
- Sonderausstellung: Entzeitstimmung – Die DUCKOMENTA in Jever
- Live dabei – die Krähen-Webcam ist wieder online
- Schlosspark bis Sonntag geschlossen
- Sturmwarnung für die Nacht vom 16. auf den 17. Februar 2022
- Erinnerungsorte in Friesland – Stele bezüglich Hohenkirchener Apotheker Ulrich Mamlok
- Neujahrsspaziergang in Schloss und Schlossgarten am 09.01.2022 muss leider ausfallen
- Oldenburg – Auf den Spuren einer eigenartigen Region
- Keine Termine für Kindergeburtstage vom 23.12.2021 bis zum 16.01.2022
- Neue App für die Synagoge Neustadtgödens erschienen
- Reduzierte Öffnungszeiten
- Mitmachaktionen des Schlossmuseums im Dezember zur Sonderausstellung “Alle Welt spielt”
- Ab sofort (27.11.2021) gilt im Schlossmuseum die 2G-Plus-Regel
- Weihnachtliche DIY: BewusstSein bewahren
- Ein Schloss – viele Wege es zu entdecken
- Ausstellungseröffnung “Alle Welt spielt” am 28.11.2021
- Ab sofort (18.11.2021) gilt im Schlossmuseum die 2G-Regel
- Ab sofort (11.11.2021) gilt im Schlossmuseum die 3G-Regel
- Bingo-Umweltstiftung fördert Schlossgartenspiel
- Abschluss von MUSEALOG 2021: Präsentation ausgewählter Arbeiten im Schlossmuseum Jever am 15.09.
- “Zeltwerkstatt” für die regionalen Grundschulen beim Schlossmuseum Jever
- Freundeskreis Schlossmuseum Jever e.V.: Jetzt auch Spenden mit PayPal möglich
- Vom Bismarck- zum Getreuenmuseum – Neueröffnung in Jever
- Schlossturm Jever öffnet im Rahmen der Ausstellung “Geistesblitz und Sonnenstrahl”
- Die Brut-Saison im Schlosspark Jever 2021 ist beendet
- Deutschland wird neu vermessen
- Pressegespräch zur Aufwertung der Ausstattung des GröschlerHauses am 21.07.2021
- Feierstunde Carl Friedrich Gauß – 200 Jahre Landesvermessung im Schloss am Sa. 17.07.2021
- Einweihung der Gedenkstele zur Verfolgung der Sinti während der NS-Zeit in Jever
- Nur noch wenige Karten für das Kulturfest – Musenhof
- Kindergeburtstage wieder möglich
- Pressetermin 02.07.21: KulturNetz Jadebusen – ein Pilotprojekt für Friesland und Wesermarsch
- Ausstellung „Live im Charts“ ab Sonntag 27.06.2021 im Schlossmuseum Jever zu sehen
- Webcam mit Einblick in das Rauschwalbennest im Torbogen freigeschaltet
- Weitere Öffnungsschritte im Schlossmuseum Jever
- Brutsaison 2021 im Saatkrähen-Nest beendet
- Kulturfest – Ein Musenhof im Schloss und Park Jever am 16., 17. und 18. Juli 2021
- Heart of Gold – Online am 29. Mai 2021 um 19 Uhr und Konzert vor dem Schloss im September
- Analog und digital: Museen inspirieren die Zukunft – Internationaler Museumstag am 16.05.2021
- Öffnungszeiten im Schlossmuseum Jever ab 13. Mai (Christi Himmelfahrt)
- Neue Cororna-Verordnung
- Saatkrähenküken im Schlosspark Jever schlüpfen
- Saatkrähe Mathilde: über Ostern 5 Eier gelegt
- Ausstellung “Lang nicht mehr gesehen” ab 28.03.2021 zu sehen
- Öffnungszeiten des Schlossmuseums Jever ab 30. März 2021
- Jüdisches Leben in Neustadtgödens
- Das Schloss öffnet wieder – vorsichtig – Tür und Tor zur Stippvisite
- Von Quarantäne, Abstandsregeln und Impfen in Jever und Varel im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- “Live dabei“ lädt 2021 im dritten Jahr in Folge zu Nestbesuchen im Schlosspark Jever ein
- Bald Eulen im Eulenturm?
- Online-Konzert aus dem Schloss Jever mit “La Protezione della Musica” am 16.01.2021
- Neuer Blog-Beitrag zum Püttbierfest
- Weihnachtsbotschaft für das Jahr 2020: Advent – Ankunft und Nähe
- Grußbotschaft zum Tag der offenen Tür am 3. Advent
- Am 30.12.2020 endet nach 13 Jahren die Ausstellung zur Geschichte der Diskotheken
- Öffnungszeiten der Bibliothek um die Jahreswende 2020/21
- Online-Ausstellung “Live im Charts – Konzertplakate der 1970er bis 1990er Jahre”
- Klingender Adventskalender aus dem Schloss
- Advent – Ankunft und Nähe
- Zur Vorweihnachtszeit: Bastelbögen mit Schloss- und Häusermotiv
- Video-Podcast “Albert aus dem Schloss”
- Premiere der “Fundstücke” am Donnerstag 12.11. fällt ebenso wie alle geplanten Vorstellungen aus
- Schlossmuseum Jever ab dem 02.11.2020 vorübergehend geschlossen
- Finissage zur Ausstellung “Ende und Anfang” am 01. November im Schlossmuseum fällt aus
- Schlossmuseum am 26.10.2020 telefonisch und per Mail nicht erreichbar
- Museumspädagogisches Herbstferienprogramm mit der VHS fällt aus
- Szenencollage “Menschen 1945”
- Kursbuch MUSEALOG 2019 | 2020 erschienen
- Geplante Vorträge im November und Dezember auf 2021 verschoben
- Vortrag von Dr. Georg Wagner-Kyora am Do. 01.10.2020 im Schlossmuseum Jever (verschoben!)
- Tag des offenen Denkmals am 13.09.2020
- 16.09.2020: Judith Hermann liest im Schlossmuseum Jever
- Schlossparkrundgang – sonntägliche Schlossführungen
- Lesung Klaus Modick 03.09.20 – Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944
- Letzte Fledermausführung 2020 im Schlossmuseum Jever
- Sommeröffnungszeiten des Schlossmuseums 2020 verlängert
- Mühle und Landwirtschaftsmuseum sind am Samstag wieder geöffnet
- Der Mühlenfilm (Schlachtmühle Jever)
- Der Freundeskreis Schlossmuseum Jever e.V. fördert seit 1995 die Aktivitäten des Museums
- Erinnerung an DP-Camp Upjever
- Die Proben zu Kaspar Hauser haben begonnen
- Open-Air-Veranstaltungen im Schlossmuseum – Kaspar Hauser in einer Inszenierung der Landesbühne Nord
- Grünes Licht für Jever
- Fledermausführungen im Schlosspark 2020
- Das erste Schlossmalbuch ist da
- Der Ostfriesenkomplex – Filmischer Essay von Wolfgang Jost
- “Live dabei”: Saatkrähen-Kindheit 2020 im Schlosspark Jever beendet
- Internationaler Museumstag am 17.05.2020 – Das Schlossmuseum Jever macht digital mit
- Wiedereröffnung der Schlossbibliothek unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen
- Das Schlossmuseum Jever öffnet Tür und Tor wieder ab dem 07. Mai
- Neu im Schlossmuseum: Geburtstagskiste für Kinder
- Neu im Schlossmuseum: Online-Vorträge
- Neues aus dem Nest
- Ein kleiner Osterkorb: Rätseln und Spielen rund ums Schloss
- Zeit für Solidarität
- “Live dabei” 2020 mit Saatkrähe Mathilde und Rauchschwalbe Renja
- Auch das Café im Eulenturm und die Schlachtmühle schließen bzw. bleiben geschlossen
- Die Bibliothek des Schlossmuseums Jever schließt bis 19.04.2020
- Freundeskreis Schlossmuseum Jever – Absage der Jahreshauptversammlung 2020
- Das Schlossmuseum Jever wird ab sofort bis einschließlich So. 19. April 2020 geschlossen
- Projekt “Live dabei” 2020: Die erste Webcam im Schlosspark Jever ist wieder freigeschaltet
- Live dabei: eindrucksvolles Video von Saatkrähe “Mathilde”
- Verlängerung der Ausstellung “very british” bis zum 19.04.2020
- Verbot von Drohnenflügen über dem Schloss
- Neue Online-Präsentation: Melitta-Friesland Keramik aus Varel-Rahling 1954 – 2007
- Caspar Heinrich Sonnekes‘ Porträt von Maria von Jever
- Die Wetterfahne des Schlosses wird restauriert
- Finissage zur Ausstellung “Die Zeit der Häuptlinge” und Ateliernachmittag
- Neues im alten Schloss 2020