Immer wichtiger: der Bereich Forschung im Schlossmuseum Jever
Der Bereich Forschung nimmt im Schlossmuseum Jever eine wichtige Stellung ein. Neben der ständigen Weitererschließung der Sammlung und der Objekte werden in einzelnen Projekten vertieft Forschungen angestellt, deren Ergebnisse sich in Ausstellungen und Publikationen niederschlagen. Zudem betreibt das Schlossmuseum Jever seit 2014 in verstärktem Maße Provenienzforschung, bei der die Herkunfts- und Besitzverhältnisse von Museumsobjekten, insbesondere von den im Zeitraum zwischen 1933 und 1945 eingegangenen verdächtigen Objekten, die möglicherweise aus dem Besitz jüdischer Bürger aus Jever stammten und unrechtmäßigerweise ins Schlossmuseum gelangten, geklärt werden soll.

Die Bibliothek ist eine Arbeits- und Präsenzbibliothek. Zusätzlich zum dazugehörigen Archiv wird dort eine umfangreiche Sammlung mit ca. 20.000 Einheiten ...
Weiterlesen … 
Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft von Kunstobjekten und Kulturgütern, arbeitet deren frühere Besitzverhältnisse auf und leistet somit einen ...
Weiterlesen … 
Forschungsschwerpunkte im Schlossmuseum Jever: Schloss Jever als Residenz, Sammlungsbestand, Friesische Landesgeschichte, Arthur Eden-Sillenstede und vieles mehr ...
Weiterlesen … 
Kataloge und Schriften des Schlossmuseums Jever, Begleitbände und Kataloge zu Sonderausstellungen, Ausstellungsmaterialien, Museumsmaterialien, Bücher und CDs ...
Weiterlesen … 
In der Reihe "Archivalien und Schriften" finden Sie Archivalien, Quellen, Kleine Schriften, Aufsätze und vergriffene Ausstellungskataloge aus dem Schlossmuseum als ...
Weiterlesen … 
Online-Vorträge zu den Forschungsschwerpunkten im Schlossmuseum Jever ...
Weiterlesen … 
Projekt zur Erforschung und Restaurierung Das Edo-Wiemken Grabmal, das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Chor der Stadtkirche ...
Weiterlesen … Parallel zu den einzelnen Restaurierungsabschnitten sind auch die jeweiligen historischen Gebäudebereiche verstärkt erforscht. Um auch mit einem kleinen Team attraktive Sonderausstellungen zu bieten, hat das Schlossmuseum die entsprechenden Themen in den letzten Jahren konsequent auf die laufenden Sanierungsarbeiten und die Vertiefung der Dauerausstellung ausgerichtet.
Abschnittsweise wurde beispielsweise die Zeit der selbständigen Herrschaft, des Barock oder Historismus oder die herausragende Rolle der Marschenbauern für die Region in Ausstellungsvorhaben thematisiert. Hierbei wurden nicht nur die jeweiligen Ergebnisse zur Landes- und Kulturgeschichte oder Baugeschichte des Schlosses präsentiert, sondern auch die entsprechenden Sammlungsbestände bearbeitet.
Jede Ausstellung wird durch eine umfangreiche wissenschaftliche Publikation begleitet. Zugleich werden einzelne Bestandskomplexe für kleinere Präsentationen erforscht. Der enge Kontakt zu den entsprechenden Archiven sowie zu Universitäten ergibt die Chance, nicht nur für die Publikationen Wissenschaftler für einzelne Themenkomplexe oder als Berater zu gewinnen, sondern einzelne Bereiche im Rahmen von Magisterarbeiten oder Dissertationen bearbeiten zu lassen und zu betreuen. Die Forschungsergebnisse liefern wiederum viele Erkenntnisse, die für die Dauerausstellung genutzt werden können.