Aktuell


Veranstaltungen

Vorträge
Vortrag im Getreuenmuseum: Beginn des deutschen Kolonialismus - Bismarck in der kolonialpolitischen Erinnerung

Vortrag im Getreuenmuseum: Beginn des deutschen Kolonialismus – Bismarck in der kolonialpolitischen Erinnerung

"Solange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik" - Dieses aus dem Jahr 1881 stammende Zitat des ersten deutschen Reichskanzlers ... Weiterlesen …
Lesungen
Literarischer Landgang: Lesung von David Wagner im Schloss Jever

Literarischer Landgang: Lesung von David Wagner im Schloss Jever

Am Dienstag, 9. Mail 2023 um 19:00 gastiert David Wagner im Schlossmuseum Jever (im Innenhof, bei Regen Küchensaal). Informationen zum ... Weiterlesen …
Schlossfeste
MUSENHOF II – Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever

MUSENHOF II – Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever

MUSENHOF II– Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever am So. 18., Fr. 23. und Sa. 24. Juni Eine Kooperation von ... Weiterlesen …

Aktuelles

Saatkrähe “Mathilde”: Die ersten Eier sind da!

Nachdem Saatkrähe “Mathilde” und ihr Partner “ihr” Nest repariert und gemütlich ausstaffiert haben, beginnt nun die Brutzeit. Mittlerweile befinden sich 2 Eier im Nest, und es werden sicherlich noch weitere hinzukommen.

Täglich versammeln sich ca. 400 Besucher an ihrem PC oder Smartphone vor der Live-Webcam und verfolgen das Geschehen im Gipfel einer Esche im Schlosspark Jever – mit steigender Tendenz.

Erstes Ei am 19.03.2023
Zweites Ei am 20.03.2023

“Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die einige hundert Brutpaare umfassen können. Mitte März beginnt sie mit dem Nestbau in Baumkronen oder auch höherem Gebüsch. Als Material dienen Zweige, Reisig und weiches Pflanzenmaterial (Gras, Moos) zur Auspolsterung. Mitte März bis Ende April legt das Weibchen zwei bis sechs helle, grau-braun gefleckte Eier. 16 bis 18 Tage später schlüpfen die Jungen. Während der Brut und Aufzucht versorgt das Männchen sowohl seine Partnerin als auch die Jungvögel mit Nahrung. Nach 32 bis 35 Tagen werden die jungen Saatkrähen flügge und schließen sich zu Jugendschwärmen zusammen” (NABU).

MUSENHOF II – Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever

Das Schlossmuseum Jever präsentiert in Kooperation mit der Landesbühne Nds. Nord und dem Künstlerkollektiv “die bagage” am So. 18., Fr. 23. und Sa. 24. Juni 2023 den MUSENHOF II. An vier Stationen erleben bis zu 250 Besucher*innen an drei Abenden einen bunten Reigen aus Tanz, Theater, Konzert und Gesang. Die Zuschauer*innen sind in 3 Gruppen aufgeteilt und erleben eine reisende Theatertruppe aus der Renaissance und phantasievolles Tanztheater im Schlosspark und ein barockes Chorkonzert im klangvollen Innenhof. In einer Pause werden leckeres Essen und kalte Getränke angeboten. Zum Abschluss präsentieren wir ein Konzert mit Rockballaden vor dem Schloss, das zum gemeinsamen Tanzen und Träumen einlädt. Partytime! Einlass ab 17.30 Uhr. Ende gegen 22.15 Uhr.

MUSENHOF II – Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever. Foto: Vasilios Zavrakis.
MUSENHOF II – Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever. Foto: Vasilios Zavrakis.

Eine Ausstellung über das Heiraten im Schlossmuseum Jever

Ja ich will – Hochzeiten im Nordwesten

19. März 2023 bis 29. Oktober 2023
Heute als „schönster Tag des Lebens“ romantisiert, standen über Jahrhunderte vor allem wirtschaftliche und gesellschaftliche Erwägungen im Vordergrund, wenn es darum ging, den Bund fürs Leben zu schließen. Die Ehe als einzig sozial anerkannte Gemeinschaft prägte das Leben. Gerade auf dem Lande waren Hochzeitsfeiern oft wichtige gesellschaftliche Ereignisse, auf denen man nicht nur trank und tanzte, sondern auch Informationen austauschte.

Die Ausstellung “Ja ich will – Hochzeiten im Nordwesten” behandelt Themen wie Mitgift und Hochzeitsbräuche und stellt diese in einen gegenwärtigen Zusammenhang. Ist die Ehe heute nur noch als symbolischer Akt der Liebesbezeugung zu verstehen, als Vertrag, der jederzeit von der einen oder anderen Seite gekündigt werden kann? Und wie haben sich die festlichen Begleiterscheinungen, vor allem die Hochzeitskleidung, verändert? Eine Vielzahl von historischen Objekten aus der Region lädt zu einer spannenden Zeitreise ein.

Die offizielle Eröffnung findet am Sonntag, 19.03.2022, 11.30 Uhr, im Audienzsaal des Schlosses statt. Die Kuratoren werden anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zu Gast bei Saatkrähe “Mathilde”

Live- Kamera im sechsten Jahr über dem Nest im Schlosspark Jever

“Die Arbeitsgruppe “Live dabei” lädt auch in diesem Jahr dazu ein, per Web-Cam Gast zu sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares. Ab sofort sind auf den Homepages des Schlosses Jever und der Projektpartner sowie auf einem Bildschirm im Fenster des linken Torhauses des Schlosses Aufnahmen aus dem Nest eines Saatkrähenpaares zu sehen, das sich in 22 m Höhe in einer der Eschen des Schlossparkes befindet.

Da Saatkrähenpaare ein Leben lang zusammenbleiben und auch eine große Nistplatztreue zeigen, ist es durchaus möglich, dass das diesjährige Brutpaar noch dasselbe ist wie beim Start des Projektes 2019. Beweisen lässt sich das allerdings nicht, da die Vögel nicht markiert sind. Trotzdem bleibt es auch in diesem Jahr bei dem Namen “Mathilde”, der dem Weibchen der ersten gefilmten Brut gegeben wurde.

Da die Kamera am Nest inzwischen in die Jahre gekommen ist, wurde vor vor einigen Tagen eine neue, leistungsfähigere installiert.
Die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede unterstützte diese Aktionen durch die Bereitstellung von Mitarbeitern und einer Hubbühne; die Firma Stadtlander aus Zetel sorgte für die elektronische und digitale Infrastruktur.

Eifrige Bautätigkeiten in den Baumwipfeln des Schlossparks Jever: Das “Fundament” des Nestes ist bereits fertiggestellt. Die Aufnahmen lassen sehr gut die markanten grau-weißen Schnäbel des Saatkrähen-Pärchens erkennen, mit denen es sich hervorragend im Boden nach Regenwürmern und anderen Bodentieren stochern lässt. Foto: Arbeitsgruppe “Live dabei”

“Mathilde” und ihr Partner haben inzwischen damit begonnen, ihr Nest herzurichten. Diese Bauaktivitäten kann man jetzt direkt über die Kamera verfolgen, ab Mitte März liegt dann vielleicht schon das erste Ei im Nest. Sobald das Brutgeschäft beginnt, übernimmt allein das Männchen die Versorgung der Partnerin und in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen auch die des Nachwuchses mit Nahrung. Etwa ab Mitte Mai werden die Jungen dann flügge sein.

Mit jeweils über 12.000 Klicks war das Projekt in den Vorjahren sehr erfolgreich. Die Filmaufnahmen des Brutverlaufs wurden gespeichert, diese Beobachtungsdaten und die der jetzigen Brutsaison fließen mit in das Projekt “Schlosspark Jever- Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel” ein.

Zur Arbeitsgruppe “Live dabei” gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU “Jever und umzu”, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt “Naturkieker” sowie der Landkreis Friesland.

Projektpartner

Naturkieker: www.naturkieker.de

Öffnungszeiten im Schlossmuseum Jever ab 15.03.2023

Das Schlossmuseum Jever hat die Öffnungszeiten im Winter- und Sommerhalbjahr 2023 neu festgelegt:

Ab 15. März 2023: Das Schlossmuseum ist täglich außer montags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Alle Ostertage und am 1. Mai 2023: Das Schlossmuseum ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Ab 15. Mai 2023: Das Schlossmuseum ist auch montags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Der Schlossturm ist während der Sommeröffnungszeiten (15.05.2023 – 15.10.2023) täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Live dabei 2023 – Die Krähen-Webcam im Schlosspark ist freigeschaltet.

Live dabei 2023: Ab sofort und mittlerweile zum sechsten Mal sind auf den Homepages des Schlosses Jever und der Projektpartner sowie auf einem Bildschirm im Fenster des linken Torhauses des Schlosses Aufnahmen aus dem Nest eines Saatkrähenpaares zu sehen, das sich in 22 m Höhe in einer der Eschen des Schlossparkes befindet. Interessierte Besucher können so per Web-Cam Gäste sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares.

Live dabei – Die Webcam im Schlosspark
Webcam I: “Zu Besuch bei einem Saatkrähen-Pärchen”

Live dabei 2023 - Die Krähen-Webcam im Schlosspark ist freigeschaltet.

Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die einige hundert Brutpaare umfassen können. Mitte März beginnt sie mit dem Nestbau in Baumkronen oder auch höherem Gebüsch. Als Material dienen Zweige, Reisig und weiches Pflanzenmaterial (Gras, Moos) zur Auspolsterung. Mitte März bis Ende April legt das Weibchen zwei bis sechs helle, grau-braun gefleckte Eier. 16 bis 18 Tage später schlüpfen die Jungen. Während der Brut und Aufzucht versorgt das Männchen sowohl seine Partnerin als auch die Jungvögel mit Nahrung. Nach 32 bis 35 Tagen werden die jungen Saatkrähen flügge und schließen sich zu Jugendschwärmen zusammen.

Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des NABU: ↑ Die Saatkrähe – Vogel des Jahres 1986 ↑.

Start der Naturkieker-Reihe “Pflanze der Woche”

Ab kommender Woche – Mittwoch, 01. März – startet die Naturkieker-Reihe “Pflanze der Woche”, die wöchentlich auf der Homepage des Naturkiekers eine an den Wegesrändern und in den Gärten des Landkreises Friesland blühende Pflanze vorstellt.

Die Aktion “Pflanze der Woche” – Plant un Grööntüüg van de Week – Entdecken, erkunden und erleben Sie die Flora Frieslands! – ist eine Idee des Projektes “Naturkieker – Biodiversitätsverbund Oldenburger Land” der Oldenburgischen Landschaft.

Im Laufe des diesjährigen Frühlings und Sommers werden 27 Pflanzen, die im Landkreis Friesland an Wegrändern, auf Grünflächen und in Gärten blühen, in Artenportraits vorgestellt. Diese Steckbriefe sind ab Anfang März jeweils wochenaktuell der Homepage des Projektes “Naturkieker” zu entnehmen und werden in Zusammenarbeit mit der Nordwest-Zeitung, dem Jeverschen Wochenblatt, dem Friesländer Boten und weiteren regionalen Medien veröffentlicht. Auf diese Weise erfahren BürgerInnen zum jeweils aktuellen Blütezeitpunkt einer Pflanze deren deutschen, wissenschaftlichen und plattdeutschen Namen, erhalten Informationen zu Erkennungsmerkmalen und erfahren Wissenswertes, ob zur Namensherkunft, Nutzung der Pflanze in der Küche oder Volksheilkunde oder über ihre Bedeutung für die Insektenwelt, die von und an der Pflanze lebt.

Diese Aktion möchte dazu ermuntern, die heimische Flora zu entdecken, zu erkunden und zu erleben und sensibilisieren für die außergewöhnliche Bedeutung der Pflanzenvielfalt für die heimische Insektenwelt.

Schlossmuseum Jever Rosenmontag geöffnet

Das Schlossmuseum Jever hat wie in jedem Jahr am Rosenmontag geöffnet: 20.Februar 2023 von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Das Schloss Jever aus der Vogelperspektive

Der Filmemacher Basil Mansour hat eine Reihe von schönen Aufnahmen erstellt, die das Schloss Jever aus der Perspektive der Vögel zeigen.

Das Schlossmuseum Jever ist Mitglied von Museums For Future

Wir als das Schlossmuseum Jever schließen uns Museums For Future an, um zum einen über die Gefahren, die der Klimawandel mit sich bringt, zu informieren, zum anderen aber auch, um einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft zu leisten. Zusammen mit dem umliegenden Schlosspark, welcher direkt vom Klimawandel betroffen ist, versuchen wir CO2 und Energie einzusparen und durch klimaresiliente Bepflanzung heimischer Arten unseren Park zu stärken.

Das Schlossmuseum Jever ist Mitglied von Museums For Future und unterstützt somit das Erreichen der vier Ziele:

  • Durch Projekte und Aktionen und Unterstützung sollen die Themen rund um den Klimawandel und seinen Folgen kommuniziert werden.
  • Kommunikation an die Öffentlichkeit und Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema „Klimawandel“.
  • Transformation unserer Institution in Richtung Klimaneutralität.
  • Bewusstsein in unseren Netzwerken verbreiten.

Weitere Informationen über Museums For Future erhalten Sie hier: ↑ museumsforfuture.org/ ↑.