Sie befinden sich hier: Home » Presse » Pressemitteilung: Vortrag über „Die Vielfalt von Grünkohl“ am 29.11.24
Pressemitteilung: Vortrag über „Die Vielfalt von Grünkohl“ am 29.11.24
Presseinformation des Schlossmuseums Jever
„Die Vielfalt von Grünkohl – Über gesunde Inhaltsstoffe, gefräßige Raupen und die Oldenburger Palme“
Vortrag von Dr. Christoph Hahn Der Vortrag findet um 19 Uhr im ehemaligen Küchensaal des Schlossmuseums Jever statt. Der Eintritt ist frei.
Wussten Sie, wie vielfältig Grünkohl ist? Dass es weit mehr als nur eine Grünkohlsorte gibt? Was für gesunde Stoffe in ihm stecken? Und dass auch die Amerikaner Grünkohl zu schätzen wissen? Darüber möchte ich in diesem Vortrag berichten und einen Einblick in die Oldenburger Grünkohlforschung geben, in der Norddeutschlands liebstes Wintergemüse von allen Seiten erforscht wird. Ich möchte zeigen, dass der Ruf des Grünkohls als „Superfood“ durchaus berechtigt ist, denn viele gesunde Inhaltsstoffe stecken in den Blättern. Zudem werden wir die Frage klären, ob Grünkohl wirklich Frost braucht.
Die Vielzahl unterschiedlicher Grünkohlsorten, darunter alte Landrassen, ist sicherlich längst nicht jedem bewusst. Hier setzt das Bestreben unserer Forschung an, eine neue Sorte zu züchten, die nur die besten Eigenschaften in sich vereint: Die „Oldenburger Palme“. Was es mit der genau auf sich hat und welche aktuellen Projekte wir derzeit bearbeiten, werden die Zuhörenden ebenfalls erfahren.
Dr. Christoph Hahn:
Bereits in der Schule wurde mit dem Biologie-Leistungskurs quasi der Grundstein für ein Bio-Studium gelegt.
Nach dem Zivildienst beim Jugendwerk der AWO absolvierte ich ein längeres Praktikum bei der Firma „piccoplant Mikrovermehrungen“ von Elke Haase in Oldenburg. Dabei manifestierte sich auch das grundsätzliche Interesse an der Botanik sowie dem biologisch-botanischen Forschungsbereich.
Anschließend (2009) Beginn des Biologiestudiums an der Uni Oldenburg; dabei immer konkretere Spezialisierung in Richtung Botanik. Bachelor-Abschlussarbeit bei Prof. Dirk Albach zum Thema „Vergleich verschiedener Sorten des Grünkohls“; dies stellte den Beginn der Grünkohlforschung dar.
Masterstudium (2012), Abschlussarbeit ebenfalls bei Prof. Albach, Schwerpunkt auf Inhaltsstoffanalysen von Grünkohl (Senföle).
Direkt im Anschluss wurde mir die Möglichkeit offeriert, eine „Grünkohl-Promotion“ bei Prof. Albach anzuschließen und die Forschung zur Vielfalt von Grünkohl zu intensivieren. Ende 2022 habe ich schließlich erfolgreich promoviert.
Seitdem weiter in Grünkohl-Forschungsprojekte an der Uni Oldenburg als Postdoc involviert sowie Betreuung von Bachelor- und Masterabschlussarbeiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.