![Friesische Haube aus dem späten 18. Jahrhundert [50]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm0601.jpg)
Friesische Haube aus dem späten 18. Jahrhundert [50]
![Gusseiserne Ofenplatte von 1634 [49]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm0501.jpg)
Gusseiserne Ofenplatte von 1634 [49]
![Eine Biedermeier-Puppe [48]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm0401_1.jpg)
Eine Biedermeier-Puppe [48]
![Silberne Branntweinschale von 1781 [47]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm0301_1.jpg)
Silberne Branntweinschale von 1781 [47]
![Zwei frühe Druckstöcke aus dem Blaudrucker-Handwerk [46]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/blaudrucker-druckstock-1-1.jpg)
Zwei frühe Druckstöcke aus dem Blaudrucker-Handwerk [46]
![Visitkarten-Portrait eines jeverschen Fotografen [45]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm0101_3.jpg)
Visitkarten-Portrait eines jeverschen Fotografen [45]
![Ein Waffeleisen aus dem Jahre 1764 [44]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm1200.jpg)
Ein Waffeleisen aus dem Jahre 1764 [44]
![Jeverländische Hausmarken. Realität und Mythos alter Besitzzeichen [43]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm1100.jpg)
Jeverländische Hausmarken. Realität und Mythos alter Besitzzeichen [43]
![Trachtenpuppe "Neue Jeverländische Frauentracht" [42]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm1000.jpg)
Trachtenpuppe „Neue Jeverländische Frauentracht“ [42]
![Ein Unterrock aus der Zeit um 1910 [41]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/odm900.gif)