![Bemalter Kofferkasten aus dem 19. Jahrhundert [10]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/kkasten2.jpg)
Bemalter Kofferkasten aus dem 19. Jahrhundert [10]
![Posthausschild des "Russisch Kayserl. Post-Amtes" in Jever [09]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/post1.jpg)
Posthausschild des „Russisch Kayserl. Post-Amtes“ in Jever [09]
!["Kraantjekanne" aus Jever [08]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/kkanna1.jpg)
„Kraantjekanne“ aus Jever [08]
![Empirekleid aus dem Jeverland um 1800 [07]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/kleid1.jpg)
Empirekleid aus dem Jeverland um 1800 [07]
![Ein Arbeitsgerät des Moorbauern: Der Torfspaten [06]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/spatena.jpg)
Ein Arbeitsgerät des Moorbauern: Der Torfspaten [06]
![Fayence-Terrine aus der Manufaktur Jever [05]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/terrine.jpg)
Fayence-Terrine aus der Manufaktur Jever [05]
![Eine Taschenuhr mit "Cylinder"-Hemmung [04]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/uhr.jpg)
Eine Taschenuhr mit „Cylinder“-Hemmung [04]
![Zwei Ölporträts des jeverschen Malers Ernst Hemken (1834-1911) [03]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/hemken.jpg)
Zwei Ölporträts des jeverschen Malers Ernst Hemken (1834-1911) [03]
![UNITAS-Rechenmaschine von 1907 [02]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/rechma.jpg)
UNITAS-Rechenmaschine von 1907 [02]
![Tschako der preussischen Armee [01]](https://www.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2013/10/kalei11a.jpg)