Live dabei!

Der ca. 4 ha große Schlosspark Jever, ab 1828 nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt, gehört zu den bedeutendsten Gartenkunstwerken Nordwestdeutschlands und bildet zusammen mit dem Schloss ein einzigartiges Ensemble. Die gestaltete Natur mit ihren Schätzen an Flora und Fauna machen den besonderen Reiz dieses Schlossparks aus.

Webcams im Schlosspark

Webcam I: „Zu Besuch bei einem Saatkrähen-Pärchen“

Das Brutgeschäft der Saatkrähe “Mathilde” ist für 2025 beendet. In diesem Jahr ist nur 1 Küken flügge geworden und hat das Nest verlassen, berichtet die Arbeitsgruppe zum Abschluss der diesjährigen Brutsaison des beobachteten Paares.

Webcam II: „Einblick in den Eulenkasten“


Die Webcam mit einem „Einblick in den Eulenkasten“ wurde abgeschaltet. Die Brutsaison 2025 ist beendet.

Webcam III: Einblick in das Rauchschwalbennest im Torbogen


Die Webcam mit einem „Einblick in das Rauchschwalbennest im Torbogen“ wurde abgeschaltet. Die Brutsaison 2025 ist beendet.

Live dabei

Das Schlossmuseum Jever lädt in jedem Sommerhalbjahr im Rahmen der Reihe „Live dabei“ dazu ein, live per Webcam in einem Nest dabei zu sein und zu beobachten, wie die Tiere leben, brüten, ihre Jungen aufziehen und die Nestlingszeit des Nachwuchses bis hin zu ihrem ersten Ausflug zu verfolgen.

Die Idee der Projektpartner ist es, einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, Bürger/innen dazu einzuladen, live in den Nestern in den Baumwipfeln oder am Schloss dabei zu sein, und das Geschehen dort zu verfolgen.

Inzwischen wurde die Webcam für die Saatkrähe Mathilde durch eine Webcam für die Rauchschwalbe Renja im alten Rauchschwalbennest im Torbogen zum Schloss-Innenhof ergänzt.

Projekt

Die Serie „Live dabei“ stellt einige Tierarten live vor, die im und am Schlosspark sowie dem Schloss Jever leben.

Sie lädt dazu ein, die Bewohner des Schlosses und des Schlossparks aus neuen, sehr nahen Perspektiven zu beobachten und kennenzulernen.

Für Rückfragen sind die Projektpartner zu erreichen unter folgenden Telefonnummern:

MOBILUM-Mobile Umweltbildung, Petra Walentowitz: 0151-51440-267 und
Schlossmuseum Jever, Dr. Antje Sander: 04461-969-350.

Projektpartner

 
toggle icon