Brutgeschehen der „Saatkrähe Mathilde“ auch in diesem Jahr vor der Kamera

In der letzten Woche wurde im Rahmen von Baumpflegemaßnahmen im Schlosspark Jever die Kamera der Arbeitsgruppe „Live dabei“ wieder in Betrieb genommen, die 2019 über einem Nest der Saatkrähenkolonie installiert worden war.

Somit ist es auch 2024 wieder möglich, das Brutgeschehen eines Saatkrähenpärchens in seinem Nest, 22 m hoch in der Baumkrone einer Esche, live über die Homepages der Projektpartner zu verfolgen. „Mathilde“ – dieser Name wurde dem Weibchen in der ersten gefilmten Brutsaison gegeben – und ihr Partner haben inzwischen damit begonnen, ihr Nest herzurichten.

„Das Projekt wird bundesweit rege wahrgenommen, im letzten Jahr wurde der Stream rund 60.000 Mal angeklickt“, berichtet die Arbeitsgruppe. „Uns erreichten in den letzten Jahren etliche Rückmeldungen, Fragen zur technischen Umsetzung, zu den Aktivitäten im Nest und beispielsweise die Nachricht eines Kindergartens, in dem allmorgendlich gemeinsam nachgeschaut wurde, was es an Neuigkeiten in „Mathildes Nest“ zu entdecken gab.

Da Saatkrähenpaare ein Leben lang zusammenbleiben und auch eine große Nistplatztreue zeigen, ist es durchaus möglich, dass das diesjährige Brutpaar noch dasselbe ist wie beim Start des Projektes 2019. Beweisen lässt sich das allerdings nicht, da die Vögel nicht markiert sind.

Ziel des Projektes ist es, über die Lebensweise der Saatkrähen, die als Koloniebrüter während der Brutzeit als lautstarke „Nachbarn“ auch in einigen Städten und Dörfern leben, aufzuklären. So kann über die Kamera sehr gut das Fütterungsverhalten und auch das Nahrungsspektrum der sozialen Vögel beobachtet werden, die sich überwiegend von Samen, Regenwürmern, Insekten und Insektenlarven ernähren.
Die Filmaufnahmen des Brutverlaufs werden gespeichert, die Beobachtungsdaten fließen in das Projekt „Schlosspark Jever- Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel“ ein.

Durch den kontinuierlichen Blick in das Nest über die Dauer von nun bereits fünf Jahren ist es möglich, die Chronologien des Brutgeschehens miteinander zu vergleichen: So wurde in den letzten Jahren das erste Ei zwischen dem 16. und 22. März gelegt, die ersten Küken schlüpften zwischen dem 5. und 19. April. Die Brutsaison endete zwischen dem 9.5. und dem 23.05. mit dem Ausflug der flüggen Küken. Auch die Ergebnisse des Bruterfolges lassen sich vergleichen: Es flogen stets 2 oder 3 Jungvögel aus, obwohl 4, 6 oder 8 Eier gelegt wurden. Aus den restlichen Eiern schlüpften keine Küken, sie waren unbefruchtet, zerbrachen, oder die Küken verstarben im Nest. Bei den ausgeflogenen Jungvögeln ist in den ersten beiden Lebensjahren von einer Sterblichkeit von rund 50 % auszugehen.

Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.
Unterstützt wird das Projekt durch die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede durch die Bereitstellung einer Hubbühne und von der Firma Stadtlander aus Zetel, die für die elektronische und digitale Infrastruktur sorgt.

Links:
WAU: www.wau-jever.de
Schlossmuseum Jever: www.schlossmuseum.de
NABU Jever und umzu: www.nabu-jever-umzu.de
NABU Niedersachsen: www.NABU-niedersachsen.de/saatkraehen-webcam
Naturkieker: www.naturkieker.de