Brutgeschehen der „Saatkrähe Mathilde“ auch in diesem Jahr vor der Kamera

In der letzten Woche wurde im Rahmen von Baumpflegemaßnahmen im Schlosspark Jever die Kamera der Arbeitsgruppe „Live dabei“ wieder in Betrieb genommen, die 2019 über einem Nest der Saatkrähenkolonie installiert worden war.

Somit ist es auch 2024 wieder möglich, das Brutgeschehen eines Saatkrähenpärchens in seinem Nest, 22 m hoch in der Baumkrone einer Esche, live über die Homepages der Projektpartner zu verfolgen. „Mathilde“ – dieser Name wurde dem Weibchen in der ersten gefilmten Brutsaison gegeben – und ihr Partner haben inzwischen damit begonnen, ihr Nest herzurichten.

„Das Projekt wird bundesweit rege wahrgenommen, im letzten Jahr wurde der Stream rund 60.000 Mal angeklickt“, berichtet die Arbeitsgruppe. „Uns erreichten in den letzten Jahren etliche Rückmeldungen, Fragen zur technischen Umsetzung, zu den Aktivitäten im Nest und beispielsweise die Nachricht eines Kindergartens, in dem allmorgendlich gemeinsam nachgeschaut wurde, was es an Neuigkeiten in „Mathildes Nest“ zu entdecken gab.

Da Saatkrähenpaare ein Leben lang zusammenbleiben und auch eine große Nistplatztreue zeigen, ist es durchaus möglich, dass das diesjährige Brutpaar noch dasselbe ist wie beim Start des Projektes 2019. Beweisen lässt sich das allerdings nicht, da die Vögel nicht markiert sind.

Ziel des Projektes ist es, über die Lebensweise der Saatkrähen, die als Koloniebrüter während der Brutzeit als lautstarke „Nachbarn“ auch in einigen Städten und Dörfern leben, aufzuklären. So kann über die Kamera sehr gut das Fütterungsverhalten und auch das Nahrungsspektrum der sozialen Vögel beobachtet werden, die sich überwiegend von Samen, Regenwürmern, Insekten und Insektenlarven ernähren.
Die Filmaufnahmen des Brutverlaufs werden gespeichert, die Beobachtungsdaten fließen in das Projekt „Schlosspark Jever- Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel“ ein.

Durch den kontinuierlichen Blick in das Nest über die Dauer von nun bereits fünf Jahren ist es möglich, die Chronologien des Brutgeschehens miteinander zu vergleichen: So wurde in den letzten Jahren das erste Ei zwischen dem 16. und 22. März gelegt, die ersten Küken schlüpften zwischen dem 5. und 19. April. Die Brutsaison endete zwischen dem 9.5. und dem 23.05. mit dem Ausflug der flüggen Küken. Auch die Ergebnisse des Bruterfolges lassen sich vergleichen: Es flogen stets 2 oder 3 Jungvögel aus, obwohl 4, 6 oder 8 Eier gelegt wurden. Aus den restlichen Eiern schlüpften keine Küken, sie waren unbefruchtet, zerbrachen, oder die Küken verstarben im Nest. Bei den ausgeflogenen Jungvögeln ist in den ersten beiden Lebensjahren von einer Sterblichkeit von rund 50 % auszugehen.

Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.
Unterstützt wird das Projekt durch die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede durch die Bereitstellung einer Hubbühne und von der Firma Stadtlander aus Zetel, die für die elektronische und digitale Infrastruktur sorgt.

Links:
WAU: www.wau-jever.de
Schlossmuseum Jever: www.schlossmuseum.de
NABU Jever und umzu: www.nabu-jever-umzu.de
NABU Niedersachsen: www.NABU-niedersachsen.de/saatkraehen-webcam
Naturkieker: www.naturkieker.de

Live dabei 2024 – Die Krähen-Webcam im Schlosspark ist freigeschaltet.

Live dabei 2024: Ab sofort und mittlerweile zum siebten Mal sind auf den Homepages des Schlosses Jever und der Projektpartner sowie auf einem Bildschirm im Fenster des linken Torhauses des Schlosses Aufnahmen aus dem Nest eines Saatkrähenpaares zu sehen, das sich in 22 m Höhe in einer der Eschen des Schlossparkes befindet. Interessierte Besucher können so per Web-Cam Gäste sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares.

Live dabei – Die Webcam im Schlosspark
Webcam I: “Zu Besuch bei einem Saatkrähen-Pärchen”

Live dabei 2024 - Die Krähen-Webcam im Schlosspark ist freigeschaltet

Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die einige hundert Brutpaare umfassen können. Mitte März beginnt sie mit dem Nestbau in Baumkronen oder auch höherem Gebüsch. Als Material dienen Zweige, Reisig und weiches Pflanzenmaterial (Gras, Moos) zur Auspolsterung. Mitte März bis Ende April legt das Weibchen zwei bis sechs helle, grau-braun gefleckte Eier. 16 bis 18 Tage später schlüpfen die Jungen. Während der Brut und Aufzucht versorgt das Männchen sowohl seine Partnerin als auch die Jungvögel mit Nahrung. Nach 32 bis 35 Tagen werden die jungen Saatkrähen flügge und schließen sich zu Jugendschwärmen zusammen.

Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des NABU: ↑ Die Saatkrähe – Vogel des Jahres 1986 ↑.

Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten

Projekt “Live dabei” geht weiter: auf Saatkrähe Mathilde folgt Rauchschwalbe Renja

Im Rahmen des Projekts “Live dabei“, das gemeinsam vom Schlossmuseum Jever, der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der Mobilen Umweltbildung MOBILUM des NABU Niedersachsen, des NABU Jever und umzu sowie des Projektes “Naturkieker” der Oldenburgischen Landschaft durchgeführt wird, wurde jetzt die Kamera auf das Rauchschwalbennest im Schloss-Torbogen freigeschaltet. Nachdem die Webcam vom Saatkrähennest im Schlosspark, die rund 60.000 Mal besucht wurde, inzwischen abgestellt worden ist, weil die in diesem Jahr drei Jungen flügge sind und das Nest verlassen haben, können nun die Webcam-Bilder vom Brutgeschehen der Rauchschwalbe auf den Webseiten der Projektpartner verfolgt werden.
Unter Beobachtung: eine Live.Kamera richtet sich auf das Nest von Rauchschwalbe Renja

In diesem Jahr haben die Schwalben wegen der kühlen Witterung im April/Mai erst spät mit der Brut begonnen, doch seit einiger Zeit ist das alte Rauchschwalbennest im Torbogen zum Schloss-Innenhof wieder bezogen und das Weibchen sitzt bereits auf den Eiern.

Während ihre nahe Verwandte, die Mehlschwalbe, ihr Nest bevorzugt an Außenwänden von Gebäuden baut, zieht die Rauchschwalbe Innenräume wie Stallungen und Bauernhausdielen vor, brütet aber auch in Toren oder unter Dachüberständen.

Schwalben im oder am Haus wurden früher als Glücksbringer geschätzt, heute ärgern sich viele Menschen dagegen über mögliche Verunreinigungen durch Kot und herabfallendes Nistmaterial. Dem kann man allerdings durch das Anbringen von Brettern unter dem Nest leicht abhelfen. Auf jeden Fall sollten Ansiedlungen von Schwalben gefördert werden, steht die Rauchschwalbe doch als “in ihrem Bestand gefährdet” auf der Roten Liste Deutschlands und die Mehlschwalbe auf der Vorwarnliste.

Die brütende Saatkrähe hatte den Namen “Mathilde” erhalten, die brütende Rauchschwalbe soll “Renja” heißen, nach der Praktikantin, die im vorletzten Jahr das Projekt betreute.

Seien Sie also “Live dabei” bei der diesjährigen Brut der Rauchschwalbe “Renja” auf www.NABU-niedersachsen.de/webcams und über die Webseiten der Projektpartner: www.schlossmuseum.de, www.wau-jever.de.

Für Rückfragen
Petra Walentowitz, Projektleitung Mobile Umweltbildung MOBILUM, E-Mail: mobilum@friesland.de,, Mobil: 0151 51440267.

Mathilda’s Junge
Rauchschwalbe Renja

Küken im Saatkrähen-Nest vor Ostern geschlüpft

Seit Mitte Februar dieses Jahres überträgt eine Kamera, die über einem der Saatkrähen-Nester im Jeverschen Schlosspark installierte wurde, das Geschehen im Nest per Live-Stream. Geduldige Beobachter konnten nun mitverfolgen, wie zwischen letztem Donnerstag und Samstag die Küken schlüpften: Den Saatkrähen-Eltern strecken sich nun drei kleine Schnäbel bei den Fütterungen entgegen. Aus einem Ei, das noch im Nest liegt, wird vermutlich kein Küken mehr schlüpfen. Der Verbleib des fünften Eis bzw. Kükens des ursprünglichen Fünfer-Geleges kann auf den Aufnahmen nicht nachvollzogen werden.

Bis Mitte Mai kann nun die Alltagsroutine am Nest beobachtet werden: Die regelmäßigen Fütterungen durch das Saatkrähen-Männchen, das zunächst „Mathilde“ einen Teil des Futters übergibt – im wesentlichen Larven und Regenwürmer. Die eiweißreiche Kost wird dann von den noch sehr kleinen, rot leuchtenden Schnäbeln mit großem Appetit aufgenommen. Anschließend wird das Nest sauber gehalten, die „Windelpakete“, der Küken werden aufgenommen und entsorgt und das Nest mit dem Schnabel aufgelockert.

Den Saatkrähen-Eltern strecken sich nun drei kleine Schnäbel bei den Fütterungen entgegen. Bildautor: Arbeitsgruppe “Live dabei”

Im Laufe der nächsten Wochen werden die Küken ihr Federkleid entwickeln, so dass sie keinen Schutz des mütterlichen Gefieders mehr benötigen. Dann wird auch „Mathilde“ sich an der Nahrungssuche beteiligen. Spannend wird zu beobachten sein, wenn die Jungvögel ihre Augen öffnen, ihre Flügel zunächst spielerisch nutzen, später Ausflüge auf den Nestrand und in die naheliegenden Äste unternehmen, bis sie dann, etwas Mitte Mai, den Mut finden werden, um schließlich auszufliegen.

Der Live-Stream wird von der Arbeitsgruppe „Live dabei“ bereits im fünften Jahr übertragen und ist seitdem mit je über 12.000 Klicks in den Vorjahren sehr erfolgreich. Die Filmaufnahmen des Brutverlaufs werden gespeichert, diese Beobachtungsdaten fließen mit in das Projekt „Schlosspark Jever- Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel“ ein.

Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.

Saatkrähe Mathilde: Bisher vier Junge geschlüpft

Am 7. April ist das erste Küken der Saatkrähe “Mathilde” geschlüpft; rund 19 Tage nach der Ablage des ersten Eies. In den Folgetagen schlüpften die nächsten; am Sonntagmittag (10.4.) waren vier noch weitgehend nackte Jungen im Nest sowie ein letztes Ei, aus dem noch kein Schlupf erfolgt war.

Wenn man jetzt die Bilder der “Live-dabei” – Kamera betrachtet, wird man allerdings nur für kurze Momente einen Blick auf die Jungen werfen könnten, denn das Weibchen nimmt die schutzlosen Jungen fast ununterbrochen unter ihre Flügel, sie “hudert” sie, wie der gängige Begriff dafür lautet. Das ist bei den derzeitigen Temperaturen auch notwendig, da die Jungen noch keinen Schutz gegen Wärmeverlust haben.

Während der bisherigen Brut wurde das Weibchen durch das Männchen mit Futter versorgt. Das wird auch noch etwa zehn Tage lang so bleiben, dann muss allein das Männchen nicht nur das Futter für “Mathilde” heranschaffen, sondern auch für die Schnäbel der Jungen. Erst danach, wenn diese etwas weiter entwickelt sind, wird sich auch das Weibchen an der Futtersuche beteiligen.

Das Brutgeschehen kann auf folgenden Seiten der Projektpartner “Live dabei” verfolgt werden:

www.wau-jever.de
www.schlossmuseum.de
www.niedersachsen.nabu.de

Saatkrähe Mathilde: Bisher vier Junge geschlüpft

Legende zum Foto:
Der Schnappschuss (Foto: Werner Melles) vom Sonntagvormittag (10.4.) zeigt die fünf bereits geschlüpften Jungen sowie das übrige Ei. Das orange Kabel im Vordergrund stellt die Verbindung der Kamera dar.
(Text: Werner Menke)