
Schlosspark aus Sicherheitsgründen geschlossen
Fledermausführung am Mi. 06.08.25 ausgebucht
Fledermausführungen 2025 im Schlosspark
Beim Fledermausspaziergang erzählt Frau Kreusel aus dem Leben der faszinierenden Nachttiere. Sobald es dämmert, ist mit den ersten Fledermäusen zu rechnen. Sie werden mithilfe eines „Batdetectors“ aufgespürt und ihre Rufe hörbar gemacht. Da die Fledermäuse mit ihren Ultraschalllauten jagen, können wir sie also bei der Jagd beobachten und hören!
Treffpunkt ist der Schlossplatz.
Das Schlossmuseum Jever lädt herzlich ein und bittet wegen der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt um Anmeldung im Schlossmuseum unter der Tel. 04461 – 96935-0 oder per E-Mail unter info@schlossmuseum.de.
Kosten: Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro (Nabu-Mitglieder 5 Euro / 3 Euro)
Start der Baumaßnahmen im Schlosspark
Die Baumaßnahmen an den Wegen im Park gliedern sich in drei Abschnitte und sollen voraussichtlich bis zum 31.12.2025 abgeschlossen sein.
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-baubeginn-im-schlosspark-jever/.
Lyrik im Park am Samstag, 26.04.2025
Auf einem Rundgang durch den Schlossgarten werden Gedichte vorgetragen und erläutert, die thematisch zu den jeweiligen Parkmotiven passen. So erinnert Goethes Gedicht „Gingo biloba“ an den im 18. Jahrhundert eingeführten Tempelbaum, von dem auch ein stattliches Exemplar im Park steht. Zahlreiche Gedichte widmen sich auch dem Pfau, einer beliebten Vogelart im Park. Der Rundgang verbindet auf besondere Weise Naturerlebnis mit deutscher Lyrik.
Nach der Tour besteht die Möglichkeit, den Nachmittag im Café im Eulenturm ausklingen zu lassen. Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im ehemaligen Küchensaal statt.
Die von Werner Menke geleitete Führung beginnt um 14:00 Uhr am Schlossvorplatz in Höhe des linken Parkeingangs. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-lyrik-im-park-21-03-2025/.
Ausstellungseröffnung: Schlosspark Jever – Gutes Klima für Umwelt und Geschichte 13.04.25
Die Eröffnung findet am 13. April 2025 um 11 Uhr statt.
Anlässlich der Sanierung des Schlossparkgeländes wird das Projekt „Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel“ vorgestellt, gefördert durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Historische Parks sind durch extreme Wetterereignisse wie Trockenheit, Hitze und Starkregen stark belastet. Die Sanierung des Schlossparks reagiert auf diese Herausforderungen und stellt den Park als Rückzugsort für Artenvielfalt und als wichtigen Beitrag zur Klimakrise dar.
Am 13. April 2025 eröffnet das Schlossmuseum Jever die Ausstellung „Schlosspark Jever – Gutes Klima für Umwelt und Geschichte“, die die bevorstehenden Baumaßnahmen im Schlosspark begleitet. Vorab wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die lokalen Gegebenheiten und verborgene Strukturen im Park sichtbar zu machen. Diese Erhebungen bieten wertvolle Einblicke in die historischen und ökologischen Besonderheiten des Parks. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem biotischen Monitoring, bei dem verschiedene Arten wie Laufkäfer, Fledermäuse und Wildbienen dokumentiert wurden, um ihre Lebensräume besser zu verstehen.
Die Ausstellung bietet den Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Schlossparks und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen. Historische Bildmaterialien veranschaulichen die Entwicklung des Parks vor und nach seiner Erbauung um 1830. Im „Raum der Muße“ werden Kunstwerke regionaler Künstler wie Arthur Eden-Sillenstede, Friedrich Barnutz, J. Remmers, Eden-Bant und August Wilkens gezeigt, die den Schlosspark als Inspirationsquelle für ihre farbintensiven Werke nutzten.
- 11:00 Uhr: Begrüßung (Steinsaal): Prof. Dr. Antje Sander, Museumsleiterin Schlossmuseum Jever
- 11:10 Uhr: Projekt- & Ausstellungsvorstellung (Steinsaal): Dipl.-Geogr. Andreas Folkers, Projektleiter „Schlosspark Jever im Klimawandel“
- 11:30/11:50 Uhr: Rundgang durch die Schlosspark-Ausstellung (A. Folkers)
- 11:30/11:50 Uhr: Rundgang durch den Schlosspark (A. Sander)
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/eroeffnung-ausstellung-schlosspark-jever-gutes-klima-fuer-umwelt-und-geschichte/.
Live dabei 2025!
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/brutgeschehen-von-saatkraehe-mathilde-im-siebten-jahr-in-folge-live-vor-der-kamera.
Vortrag zum “Tag des Bodens” am 05.12.2024 um 19 Uhr
Vortrag von Dr. Annette Siegmüller, NIhK c/o Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
05.12.2024: Tag des Bodens
Der Vortrag findet um 19 Uhr im Steinsaal des Schlossmuseums Jever statt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-vortrag-zum-tag-des-bodens-am-5-12-24.