Ein Blick in die Geschichte – aus wichtigem Anlass

Unter dem Edo-Wiemken-Grabmal in der Stadtkirche Jever wurde die Gruft kürzlich geöffnet. Ziel war es, das bestehende Rissbild zu erkunden und Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung dieses einzigartigen Kulturdenkmals zu entwickeln. Die Arbeiten wurden von erfahrenen Teams der Forschungsstelle Gruft im Auftrag des Staatlichen Baumanagements Region Nord-West durchgeführt.

Über vier Tage hinweg wurden Bruchstücke von insgesamt fünf Särgen geborgen – darunter vier kleinere Beinsärge sowie Knochen- und Stoffreste. Alle Funde werden nun für weiterführende Untersuchungen und die konservatorische Aufarbeitung an die zuständigen Institute übergeben.

Am 05.11.2025 gab es eine große Pressekonferenz zu den Arbeiten und Entdeckungen. Zahlreiche Vertreter:innen von Funk, Fernsehen und Printmedien waren vor Ort – unter anderem berichtete auch die dpa.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-raeumung-der-vermuteten-grabstaette-von-maria-von-jever-abgeschlossen/.