Sonderausstellung: Entzeitstimmung – Die DUCKOMENTA in Jever

Sonderausstellung: Entzeitstimmung – Die DUCKOMENTA in Jever
Samstag, 19.03. 2022 bis Sonntag, 04.09.2022
Schlossmuseum Jever

Seit dem Jahr 1986 ist die DUCKOMENTA in vielen Kunst- und Kulturmuseen zu Gast gewesen, oft mit Besucherrekorden – und besonders als Ausstellung für die Famile gelobt und freudig begrüßt. In amüsanter Weise gibt sie ein Stück globalisierter Kultur wieder: Eine Entensippe, die sich fast unbemerkt in die europäische, inzwischen auch außereuropäische Kultur geschlichen hat. Hinter der amüsanten Umdeutung der Weltgeschichte steht die Berliner Künstlergruppe interDuck.

DIE ENTE IN ALLTAG UND KUNST
1982 begann Prof. Dr. Eckhart Bauer mit Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig spielerisch mit Mitteln der Kunst Besonders zu erkunden. Dies war der Anfang der „Ver-Entung der Welt“, des Aufstiegs der Anatiden (entenhafte Menschen) in Alltag und Kunst. Heute ist interDuck ein Zusammenschluss von Künstlern in Berlin. Ihre Techniken reichen von Malerei, Zeichnung und Druck bis zur Bildhauerei, ihre Ausdrucksweisen von gegenständlicher Darstellung bis zur Abstraktion. Die Kunstwerke sind keine Computermanipulationen, sondern reale Werke der Malerei und der Bildhauerei, sie nähern sich dem Geist der Vorbilder an. Von den Anfängen der Kulturgeschichte der Menschheit bis hin zur jüngsten Vergangenheit gehören mittlerweile Hunderte von Objekten zum Oeuvre der Künstlergruppe und bieten einen gleichermaßen humorvollen und bezaubernden Einblick in die Welt der Anatiden. Sie reichen von geheimnisvollen ägyptischen Funden wie der Büste der Duckfretete über bedeutende mittelalterliche Handschriften und herausragende Gemälde wie die Mona Lisa bis hin zu Meilensteinen der Moderne.

DIE DUCKOMENTA IM SCHLOSS JEVER
Zum kreativen Team der interDuck gehören seit Gründung die beiden aus Friesland stammenden, in Berlin lebenden Künstler Ommo Wille (Jever) sowie Prof. Volker Schönwart (Varel). So lag es nahe, die DUCKOMENTA in die bedeutendste Kultureinrichtung des Landkreises zu holen. Weit über 200 Kunstwerke, darunter nahezu alle besonders populären Motive, sind nun für sechs Monate im Schlossmuseum Jever zu sehen. Im reizvollen Ambiente des Schlosses werden die Meisterwerke der vergangenen Jahrtausende vom 19. März bis zum 4. September 2022 in frischer Neuinterpretation präsentiert und halten dem – auch und gerade aktuellen – Ernst von Geschichte und Gegenwart für einen leisen Augenblick ein Augenzwinkern entgegen.

Die offizielle Eröffnung findet am Sonntag, 20.03.2022, 11.30 Uhr, im Audienzsaal des Schlosses statt. Hier werden die Künstler anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.

Schlossturm Jever öffnet im Rahmen der Ausstellung “Geistesblitz und Sonnenstrahl”

Ab dem 1. August 2021 kann im Rahmen der Ausstellung “Geistesblitz und Sonnenstrahl” zum Jubiläum 200 Jahre Landesvermessung Niedersachsen unser Schlossturm wieder bestiegen werden. Hoch oben finden sich sogar Spuren der Arbeiten des Vermessungsteams um den großen Mathematiker Carl Friedrich Gauß. Die Ausstellung, die dieses Ereignis begleitet, wurde durch Förderungen der Oldenburgischen Landschaft➚, der Barthel-Stiftung➚, der VR-Stiftung➚ sowie der Volksbank Jever eG➚ ermöglicht.

Das Schlossmuseum Jever würdigt das 200. Jubiläum der Königlich Hannoverschen Landesvermessung (1821-1844) unter Carl Friedrich Gauß. Mit der Methode der Triangulationen trug er dazu bei, auch Teile des Oldenburger Landes exakt zu vermessen. Dabei führte ihn 1825 seine wissenschaftliche Arbeit von Hamburg über Bremen kommend auch nach Jever.

Vom Schlossturm führte er seine Vermessungsarbeiten fort. Glücklicherweise ist der Gauß`sche Beobachtungsplatz im Turm noch heute in Teilen erhalten. In dem Trägerwerk der Turmkuppel zeigen die originalen Einkerbungen und Einschnitte exakt den Punkt an, an denen Gauß seine wissenschaftlichen Instrumente aufgestellt hatte.

Dr. Michael Brand (Oldenburgische Landschaft, die diese Ausstellung ebenfalls unterstützen), Prof. Antje Sander (Schlossmuseum Jever) Susanne Leiting und Knut Kreye (beide Volksbank Jever eG) - Herr Kreye hält einen originalen Theodolit aus dem Jahre 1850 in seinen Händen!
Dr. Michael Brand (Oldenburgische Landschaft, die diese Ausstellung ebenfalls unterstützen), Prof. Antje Sander (Schlossmuseum Jever) Susanne Leiting und Knut Kreye (beide Volksbank Jever eG) – Herr Kreye hält einen originalen Theodolit aus dem Jahre 1850 in seinen Händen!

Feierstunde Carl Friedrich Gauß – 200 Jahre Landesvermessung im Schloss am Sa. 17.07.2021

Am Samstag, 17.07.2021 um 15:00 Uhr wird die offizielle Feierstunde zu 200 Jahre Landesvermessung im Schloss zu Jever in Anwesenheit des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler und der Präsidentin des Landesamtes für Denkmalpflege, Frau Krafczyk begangen.

Der Große Mathematiker Carl Friedrich Gauß war vor 200 Jahren unter anderem auf Frieslands höchsten Türmen in Varel, Wangerooge und auch auf dem Schlossturm zu Jever tätig. Zurzeit ist dieses Thema ja höchst aktuell, da Deutschland erneut – diesmal mit hoch sensiblen Sateliteninstrumenten – vermessen wird.

Die zeitgleich eröffnete Ausstellung “Geistesblitz und Sonnenstrahl – Carl Friedrich Gauß und 200 Jahre Landesvermessung in Niedersachsen” geht auf das außergewöhnliche Lebenswerk dieses Genies ein und zeigt einige Instrumente, mit denen Gauß zu seiner Zeit die Peilungen auf dem Schlossturm durchgeführt hat.

Feierstunde Carl Friedrich Gauß - 200 Jahre Landesvermessung im Schloss am Sa. 17.07.2021

Ausstellung „Live im Charts“ ab Sonntag 27.06.2021 im Schlossmuseum Jever zu sehen

Live im Charts – Konzertplakate der 1970er bis 1990er Jahre
Live im Charts – Konzertplakate der 1970er bis 1990er Jahre
Live im Charts – Konzertplakate der 1970er bis 1990er Jahre
Live im Charts – Konzertplakate der 1970er bis 1990er Jahre

Ab Sonntag, 27.06.2021, kann die Ausstellung „Live im Charts – Konzertplakate der 1970er bis 1990er Jahre“ nun auch im Schlossmuseum Jever besucht werden. Seit Ende Dezember ist sie schon in einer viel beachteten Online-Präsentation auf den Internetseiten des Schlossmuseums zu sehen. Die etwa 60 Plakate, die der Freundeskreis Schlossmuseum Jever für das Museum angekauft hat, geben ein eindrucksvolles Bild von dem Konzertgeschehen in der Diskothek „Charts“ in Harkebrügge und vermitteln zugleich einen Eindruck von den rockmusikalischen Entwicklungen in Weser-Ems, weil viele dieser durchaus bedeutenden nationalen und internationalen Bands auch in zahlreichen anderen progressiven Diskotheken der hiesigen Region aufgetreten sind, wie z. B. bei Meta in Norddeich, im Old Inn in Aurich, Im Newtimer in Zetel oder im Ede Wolf und im Renaissance in Oldenburg.

Allein die Größe der meisten Plakate und auch die sogenannte „Aura“ des Originals ermöglichen eine unmittelbare Begegnung und eine noch intensivere Form der Rezeption. Die Besucher können sich durch zwei Jahrzehnte Rockmusik bewegen, dabei je nach Altersgruppe Erinnerungen genießen oder vielleicht auch Anregungen mitnehmen. Dazu läuft im Hintergrund ein musikalischer Mix aus Stücken der vertretenen Bands, den der ehemalige DJ des Renaissance in Oldenburg, Rainer Urbschat, zusammengestellt hat. Außerdem bietet das Schlossmuseum zu jeder Band über einen QR-Code die Möglichkeit, Titel über das Smartphone zu hören, die die Gruppen zum Zeitpunkt ihres Auftrittes möglicherweise bzw. nachweislich gespielt haben.

Weiter gibt es Fotos fast aller Konzerte und natürlich Infos zur Geschichte, zur musikalischen Einordnung und Besetzung der Bands sowie zu vielen Konzerten überlieferte Kommentare von Wolfgang Schönenberg, die zuweilen auch darauf verweisen, dass manche Konzertabende wohl nicht kostendeckend waren, aber immer dem Image des Charts dienten.

Verlängerung der Ausstellung “very british” bis zum 19.04.2020

Aufgrund der großen Nachfrage wird die Ausstellung “very british. Englische Keramik des 19. Jahrhunderts in norddeutschen Stuben” bis zum 19.04.2020 verlängert.