Sie befinden sich hier: Home » Posts tagged 'Saatkrähe Mathilde'
Saatkrähe Mathilde
Saatkrähe “Mathilde”: Die ersten Eier sind da!
Nachdem Saatkrähe “Mathilde” und ihr Partner “ihr” Nest repariert und gemütlich ausstaffiert haben, beginnt nun die Brutzeit. Mittlerweile befinden sich 2 Eier im Nest, und es werden sicherlich noch weitere hinzukommen.
Täglich versammeln sich ca. 400 Besucher an ihrem PC oder Smartphone vor der Live-Webcam und verfolgen das Geschehen im Gipfel einer Esche im Schlosspark Jever – mit steigender Tendenz.
Erstes Ei am 19.03.2023
Zweites Ei am 20.03.2023
“Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die einige hundert Brutpaare umfassen können. Mitte März beginnt sie mit dem Nestbau in Baumkronen oder auch höherem Gebüsch. Als Material dienen Zweige, Reisig und weiches Pflanzenmaterial (Gras, Moos) zur Auspolsterung. Mitte März bis Ende April legt das Weibchen zwei bis sechs helle, grau-braun gefleckte Eier. 16 bis 18 Tage später schlüpfen die Jungen. Während der Brut und Aufzucht versorgt das Männchen sowohl seine Partnerin als auch die Jungvögel mit Nahrung. Nach 32 bis 35 Tagen werden die jungen Saatkrähen flügge und schließen sich zu Jugendschwärmen zusammen” (NABU).
Mathilde’s Nest ist leer: Die Saatkrähen-Brut-Saison im Schlosspark Jever 2022 ist beendet
Das Brutgeschäft der Saatkrähe “Mathilde” ist für dieses Jahr beendet. Die Jungvögel sind Mitte Mai ausgeflogen. Andere Paare im Schlosspark sind mit ihrer Brut etwas später dran, so wird es noch ein paar Tage dauern, bis hier sommerliche Ruhe einkehrt.
Mit dem Nestbau begonnen hatten Mathilde und ihr Partner Anfang März; am 20.3. lag das erste Ei im Nest. Von den insgesamt sechs Eiern ging eines verloren, aus den übrigen fünf schlüpften am 7.4. und in den Folgetagen die Küken. Zwei von ihnen haben die schwierige Anfangsphase nicht überlebt, die drei übrigen entwickelten sich dagegen gut. Über die im Rahmen des Projekts “Live dabei” übertragenen Web-Cam-Aufnahmen haben viele Menschen diese Entwicklung verfolgen können. In den ersten zehn Tagen nach dem Schlüpfen wurden die Jungen rundum von der Mutter betreut, für die Nahrungsversorgung der Familie war in dieser Zeit allein das Männchen zuständig. Als die Jungen dann größer wurden, konnte auch das Weibchen für längere Phasen wegbleiben und sich an der Nahrungssuche beteiligen. Je selbstständiger die Jungen wurden, umso aktiver gestaltete sich ihr Tagesablauf. Bald turnten sie auf dem Nestrand herum, trainierten ihre Flugfähigkeit und suchten benachbarte Zweige auf. Doch auch nachdem sie jetzt vollständig flügge sind, werden sie nach wie vor von ihren Eltern betreut. Noch über einige Wochen bleibt die Familie zusammen – bei den sozial lebenden Saatkrähen in der Regel im größeren Verbund mit anderen Artgenossen – und die Jungvögel lernen dabei die notwendigen Überlebenstechniken. Man kann sie unter den Altvögeln immer noch gut erkennen, weil sie die charakteristische weiße Färbung am Schnabelgrund noch nicht zeigen, sondern hier noch Federn tragen.
Da die Aufnahmen jetzt nur noch das leere Nest zeigen, wird die Kamera in den nächsten Tagen abgeschaltet. Wie in den drei Vorjahren ist die Arbeitsgruppe “Live dabei”, zu der das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur-und Umweltschutz Jever, WAU, der NABU “Jever und umzu” sowie der Landkreis Friesland gehören, mit dem Verlauf des Projektes sehr zufrieden. Viele Menschen haben sich die Bilder angeschaut (die Seiten wurden 30.000mal angeklickt) und die Organisatoren haben so manche positive Rückmeldung aus ganz Deutschland bekommen.
Das ist ein Ansporn weiterzumachen. Auch im nächsten Jahr wird es Bilder von den jeverschen Saatkrähen geben! “Mathilde” hat alles Zeug dazu, ein nationaler Medienstar zu werden!
Wir haben eine kleine Serie erstellt, die den Ablauf der diesjährigen Brut dokumentiert (alle Foto-Schnappschüsse von Petra Walentowitz).
1. Ende Februar: Noch ist von einem Nest nichts zu sehen. Doch der Standort ist schon ausgewählt. Es ist derselbe wie in den Vorjahren.
2. Auch am 9. März kann von einem richtigen Nest noch nicht die Rede sein. Immerhin: Ein Anfang ist gemacht!
3. Am 11. März ist das Nest schon weitgehend fertig. Nur die innere Nestmulde muss noch ausgekleidet werden.
4. Ende März liegen die Eier im Nest.
5. Ein Wintereinbruch am 31. März lässt bei manchen Zuschauern Sorge um den Verlauf der Brut aufkommen. Doch die Schneebedeckung des brütenden Weibchens verdeutlicht die hervorragenden temperaturisolierenden Eigenschaften des Gefieders. Die Brut ist durch den Kälteeinbruch nicht gefährdet.
6. Von fünf geschlüpften Jungvögeln überleben drei. Eifrig sperren sie die Schnäbel auf, wenn ein Elternvogel mit Futter erscheint. Die intensive Rotfärbung des Rachens ist für die Altvögel ein Schlüsselreiz zum Hineinstopfen von Nahrung.
7. In den ersten Maiwochen werden die Jungen selbstständiger. Sie sitzen häufig auf dem Nestrand oder flattern auch schon auf benachbarte Zweige.
Saatkrähenküken im Schlosspark Jever schlüpfen
Nach knapp drei Wochen geduldigen Brütens schlüpfen nun die Küken der Saatkrähen im Schlosspark Jever: Am Montag konnte über die Live-Cam, die im Februar über einem der Nester installiert wurde, das erste Küken entdeckt werden. In den letzten beiden Jahren schlüpften die ersten Küken am 11. April (2019) und am 05. April (2020), somit verschiebt sich die Brutsaison der “Mathilde” genannten Saatkrähe in diesem Jahr etwas nach hinten. Für die Saatkrähen-Partner beginnt nun eine herausfordernde Zeit, da sie alleine die Versorgung der Saatkrähenfamilie übernehmen. Sie sind im Umland Jevers derzeit auf den Feldern bei ihrer Suche nach Regenwürmern, Larven und Insekten zu beobachten.
Schlupf der Saatkrähenküken am 19.04.2021
Das Geschehen im Nest der Saatkrähen ist per Live-Stream einzusehen über folgende Links:
Die Krähen-Webcam im Schlosspark Jever ist wie in den beiden vergangenen Jahren auch 2021 ein “Hit”. Bereits 10.000 Besucher haben den Nestbau des Saatkrähen-Pärchens verfolgt. Und “Mathilde” lässt ihre Fans nicht warten – über Ostern hat sie 5 Eier gelegt, die sie nun eifrig bewacht und wärmt.
Voraussichtlich noch bis Anfang Mai kann das muntere Treiben im Krähennest verfolgt werden, dann werden die flügge gewordenen Jungtiere das Nest verlassen.
“Live dabei” 2020 mit Saatkrähe Mathilde und Rauchschwalbe Renja
Auch in diesem Jahr kann man wieder „Live dabei“ sein, wenn die Brutzeit im Schlossgarten zu Jever beginnt. Viele Gäste hatten 2019 am Leben der Saatkrähe Mathilde teilgenommen. Daher möchten die Initiatoren von „Live dabei“ (Mobilum -Mobile Umweltbildung Petra Walentowitz, NABU Niedersachsen, vertreten durch Volker Prueter von der NABU-Gruppe Jever & umzu, WAU Werner Menke, Schlossmuseum Jever Antje Sander) die mit großem Erfolg durchgeführte Aktion auch in diesem Jahr in erweiterter Form präsentieren. Es ist wieder eine Kamera in der Saatkrähenkolonie installiert, um Mathilde beim Brutgeschäft zu beobachten.
Auch über einem Nest der Rauchschwalben, die im Torbogen des Schlossinnenhofes brüten, haben wir eine Kamera angebracht. Diese Rauchschwalben werden allerdings erst in wenigen Wochen zurück aus dem Süden erwartet. Renja Popken, die zur Zeit ein freiwilliges soziales Jahr Kultur im Schlossmuseum Jever absolviert, wird das Projekt begleiten.
Die Saatkrähen und Mathilde betreiben allerdings schon eifrig ihr Brutgeschäft.
Erste Bilder aus der Brutzeit 2020 (Bildautorin: Renja Popken):
Zwei Bildschirme (am linken Torhaus und an der linken Seite des Schlosses) laden alle Gäste dazu ein, die Vögel zu beobachten. Auf den Homepages des Schlossmuseums Jever, des NABU Niedersachsens und der WAU ist ein Livestream geschaltet. Mit der Erneuerung der Internetverbindung wird sich hier die Qualität in der Bilddarstellung in Kürze verbessern.
Wer noch einmal einen Blick auf die Entwicklung des letzten Jahres werfen möchte, kann sich dazu den Film „Live dabei: Saatkrähe ‘Mathilde’ im Schlosspark Jever“ auf der Website des Schlossmuseums ansehen. Hier hat der Filmemacher Basil Mansour die aufregendsten Momente aus der Brutzeit 2019 nochmals zusammen gefasst.
Erste Clips aus der Brutzeit 2020 (Bildautorin: Renja Popken):
12.03.2020 Nachbarkrähe klaut Nestmaterial
12.03.2020 Schwierigkeiten mit einem Zweig
17.03.2020 Die Eier werden gut verborgen
17.03.2020 Mathilde wird von ihrem Partner gefüttert