Eine Ausstellung über das Heiraten im Schlossmuseum Jever

Ja ich will – Hochzeiten im Nordwesten

19. März 2023 bis 29. Oktober 2023
Heute als „schönster Tag des Lebens“ romantisiert, standen über Jahrhunderte vor allem wirtschaftliche und gesellschaftliche Erwägungen im Vordergrund, wenn es darum ging, den Bund fürs Leben zu schließen. Die Ehe als einzig sozial anerkannte Gemeinschaft prägte das Leben. Gerade auf dem Lande waren Hochzeitsfeiern oft wichtige gesellschaftliche Ereignisse, auf denen man nicht nur trank und tanzte, sondern auch Informationen austauschte.

Die Ausstellung „Ja ich will – Hochzeiten im Nordwesten“ behandelt Themen wie Mitgift und Hochzeitsbräuche und stellt diese in einen gegenwärtigen Zusammenhang. Ist die Ehe heute nur noch als symbolischer Akt der Liebesbezeugung zu verstehen, als Vertrag, der jederzeit von der einen oder anderen Seite gekündigt werden kann? Und wie haben sich die festlichen Begleiterscheinungen, vor allem die Hochzeitskleidung, verändert? Eine Vielzahl von historischen Objekten aus der Region lädt zu einer spannenden Zeitreise ein.

Die offizielle Eröffnung findet am Sonntag, 19.03.2022, 11.30 Uhr, im Audienzsaal des Schlosses statt. Die Kuratoren werden anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zu Gast bei Saatkrähe „Mathilde“

Start der Naturkieker-Reihe „Pflanze der Woche“

Ab kommender Woche – Mittwoch, 01. März – startet die Naturkieker-Reihe „Pflanze der Woche“, die wöchentlich auf der Homepage des Naturkiekers eine an den Wegesrändern und in den Gärten des Landkreises Friesland blühende Pflanze vorstellt.

Die Aktion „Pflanze der Woche“ – Plant un Grööntüüg van de Week – Entdecken, erkunden und erleben Sie die Flora Frieslands! – ist eine Idee des Projektes „Naturkieker – Biodiversitätsverbund Oldenburger Land“ der Oldenburgischen Landschaft.

Im Laufe des diesjährigen Frühlings und Sommers werden 27 Pflanzen, die im Landkreis Friesland an Wegrändern, auf Grünflächen und in Gärten blühen, in Artenportraits vorgestellt. Diese Steckbriefe sind ab Anfang März jeweils wochenaktuell der Homepage des Projektes „Naturkieker“ zu entnehmen und werden in Zusammenarbeit mit der Nordwest-Zeitung, dem Jeverschen Wochenblatt, dem Friesländer Boten und weiteren regionalen Medien veröffentlicht. Auf diese Weise erfahren BürgerInnen zum jeweils aktuellen Blütezeitpunkt einer Pflanze deren deutschen, wissenschaftlichen und plattdeutschen Namen, erhalten Informationen zu Erkennungsmerkmalen und erfahren Wissenswertes, ob zur Namensherkunft, Nutzung der Pflanze in der Küche oder Volksheilkunde oder über ihre Bedeutung für die Insektenwelt, die von und an der Pflanze lebt.

Diese Aktion möchte dazu ermuntern, die heimische Flora zu entdecken, zu erkunden und zu erleben und sensibilisieren für die außergewöhnliche Bedeutung der Pflanzenvielfalt für die heimische Insektenwelt.

Das Schloss Jever aus der Vogelperspektive

Der Filmemacher Basil Mansour hat eine Reihe von schönen Aufnahmen erstellt, die das Schloss Jever aus der Perspektive der Vögel zeigen.

Das Schlossmuseum Jever ist Mitglied von Museums For Future

Pressegespräch – Rück- und Ausblick im Schloss Jever am 29.12.2022

Die Museumsleiterin Prof. Dr. Antje Sander wird zum Jahresende am Donnerstag, 29.12.2022 um 11 Uhr im Rahmen eines Pressegesprächs einen Rück- und Ausblick mit den wichtigsten Neuerungen und Zuwächsen für unsere Sammlung im Schloss sowie über die aktuellen Restaurierungsmaßnahmen geben und das Jahresprogramm 2023 vorstellen.

Ein frohes Weihnachtsfest wünscht das Team des Schlossmuseums Jever.

Geomagnetische Messungen im Schlosspark

Vortrag von Dr. A. v. Seggern im Getreuenmuseum am Mi. 07.12.2022 um 19 Uhr

Im Rahmen der Mittwochsgesellschaft im Getreuenmuseum hält Dr. Andreas von Seggern vom Schlossmuseum Jever
am Mittwoch, 7. Dezember 2022, 19 Uhr einen Vortrag mit dem Thema „Bismarck kulinarisch: Vortrag über Essen und Trinken bei Otto von Bismarck“ im Getreuenmuseum, Wangerstraße 15, 26441 Jever.

Essen und Trinken spielten im Leben des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck immer eine herausragende Rolle. Aus der Rückschau betrachtet ist es fast ein medizinisches Wunder, dass Bismarck trotz seiner außergewöhnlichen Obsession für gute und reichhaltige Speisen und seinen exzessiven Alkoholgenuss ein vergleichsweise hohes Alter erreichte. Wie sah der kulinarische Alltag am Tisch des Kanzlers aus und wie kann man sein Beispiel stellvertretend für die Ess- und Trinkkultur im Deutschland des 19. Jahrhunderts bewerten? Diesen Fragen widmet sich – durchaus augenzwinkernd – der Vortrag von Dr. Andreas von Seggern am Mittwoch, den 7. Dezember, 19 Uhr, im Getreuenmuseum an der Wangerstraße 15.

Der Eintritt ist frei!

Das Waisenhaus zu Varel zu Gast im Vareler Museum

In diesem Jahr konnte die 350+1 Wiederkehr der Gründung des Vareler Waisenhauses gefeiert werden.
Aus diesem Anlass wurden eine kleine Kabinettausstellung und eine Festschrift erarbeitet, die im Sommer an zwei Tage im Waisenhaus zu sehen war.
Um zum Ende des Jahres noch einmal die Möglichkeit zu geben, einige der originalen Archivalien und Objekte zu betrachten, wird die Präsentation im Vareler Heimatmuseum am 4. Adventswochenende zu Gast sein.

Waisenhaus Varel

Öffnungszeiten:

Freitag, der 16.12., 15-18 Uhr, geführter Rundgang „Alltag und Festtag im Waisenhaus“ mit Prof. Dr. Antje Sander, Beginn: 16 Uhr

Samstag, der 17.12., 11-13 Uhr und 15-18 Uhr, geführter Rundgang „Alltag und Festtag im Waisenhaus“ mit Prof. Dr. Antje Sander, Beginn 16 Uhr

Sonntag, der 18.12., 11-14 Uhr, geführter Rundgang „Steine und Papiere erzählen: Die Entwicklung des Waisenstiftes“ mit Antje Sander und Hermann Schiefer, Beginn 11 Uhr

Pressegespräch Spendenübergabe aus Näharbeiten und Kostümpräsentation

Seit vielen Jahren unterstützen fleißige Frauen mit ihren Näharbeiten das Schlossmuseum Jever, aber nicht nur das: Ihre Einnahmen aus dem Verkauf Ihrer Arbeiten beim Familienfest spenden sie der Museumspädagogik (ca. 300,00 Euro).

Aus diesem Anlass und zur Präsentation der neuen „Empire-Kostüme“ für die Kindergeburtstage im Schlossmuseum findet am Donnerstag, 17.11.2022 um 14 Uhr ein Pressegespräch im Schlossmuseum statt.

 
toggle icon