Offene Führungen im Sommer 2024 im Schlossmuseum Jever

Das Schlossmuseum Jever bietet auch in diesem Sommer an folgenden Tagen wieder offene Führungen an:

sonntags
Juni: 23.06., 30.06.,
Juli: 07.07., 14. 07., 21.07., 28.07.,
August: 04.08., 18.08.
Beginn jeweils um 15 Uhr

mittwochs
Juni: 26.06.,
Juli: 03.07., 10.07., 17. 07., 24.07., 31.07.,
August: 07.08., 14.08.
Beginn jeweils um 15 Uhr

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich das Schloss auf eigene Faust anzusehen.

Der Eintritt pro Person beträgt 9,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro für Jugendliche.

Informationen unter 04461 – 969 35 – 0 oder info@schlossmuseum.de.

Treffpunkt vor dem Schloss.

Der Kartenvorverkauf läuft: Musik und Wort – Ein musikalisch-literarischer Salon

Steffi Baur und Simon Kasper konzertieren im Schloss zu Jever

Unter dem Motto „Musik und Wort – Ein musikalisch-literarischer Salon“ präsentieren die Schauspielerin Steffi Baur und der Pianist Simon Kasper Kompositionen der Romantik. Neben Klaviermusik von Camille Saint-Saens und Frederik Chopin werden selten zu hörende Melodramen für Klavier und Sprecherin von Robert Schumann und Franz Liszt zu hören sein.

Steffi Baur und Simon Kasper konzertieren im Schloss zu Jever

Am Freitag, 10.05.2024 um 19:30 Uhr im Audienzsaal:
Musik und Wort – Ein musikalisch-literarischer Salon
Steffi Baur – Sprecherin
Simon Kasper – Klavier
Eintrittspreis: 18,00 Euro
Einlass ab 19:00 Uhr

Das Konzert findet als Vorprogramm im Rahmen unserer kommenden Sonderausstellung Leicht bekömmlich – historische Aspekte des Essens und Trinkens in Friesland statt.

Vorbestellungen nehmen wir gerne telefonisch – 04461 / 96935-0 – oder per Mail – info@schlossmuseum.de – entgegen. Die Konzertkarten sind ab sofort im Schlossmuseum erhältlich.

Radtour: Naturraum Jever: von Eiszeiten geformte Landschaft

Am 11.05.2024 findet von 10:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr vom Schlossmuseum Jever eine Radtour statt: Naturraum Jever: von Eiszeiten geformte Landschaft.

Der Naturraum um Jever wurde durch die Eiszeiten geprägt. Gletscher bedeckten die Landschaft und hinterließen beim Abschmelzen Grund- und Endmoränen. In der letzten Kaltphase erreichten die Gletscher das Gebiet um Jever nicht mehr. Eine baumlose Tundravegetation breitete sich aus. Wind, Wasser und Frosteinwirkung modellierten in der Folgezeit die Oberfläche in ihre heutige Form. Es entstanden einzigartige Landschaften, die im Laufe der Zeit vom Menschen genutzt und zu seinen Gunsten verändert wurden.

Die Radtour des Schlossmuseums beginnt am Schloss Jever und ist ca. 23 Km lang.

Anmeldungen bis zum 09.05.2024 über Tel: 04461-96935 42 oder über E-Mail: info@schlossmuseum.de.

Ansicht vom Upjeverschen Forst über das Moorland nach Jever. Gemälde Friedrich Barnutz 1838. Schlossmuseum Jever
Ansicht vom Upjeverschen Forst über das Moorland nach Jever. Gemälde Friedrich Barnutz 1838. Schlossmuseum Jever

Schlosspark Jever: Bachelor- & Masterstudierende für Abschlussarbeiten gesucht

Im Rahmen des Klimaanpassungsprojekts “Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel”, entsteht ein umfassendes Konzept zur Anpassung der historischen Parkanlage an klimatische Veränderungen sowie zur Biodiversitätsförderung. Dieses Vorhaben schließt auch das ökologische Monitoring von Flora und Fauna in der historischen Gartenanlage des Schlossmuseums Jever ein.

Für das Sommersemester 2024 werden Bachelor- und Masterstudierende gesucht, die im Rahmen dieses Projekts ihre Abschlussarbeiten verfassen möchten. Diese Arbeiten sind entscheidend für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und dessen Auswirkungen auf historische Gartenanlagen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung innovativer Biotopmanagementkonzepte.

Bei Interesse, kannst Du Dich gerne an die Projektleitung des Schlosspark-Projektes (Dipl.-Geogr. Andreas Folkers; schlosspark@schlossmusem.de) wenden oder aber Dich direkt beim Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Dr.-Ing. Peter Schaal; peter.schaal@uni-oldenburg.de) melden.

Vortrag im Getreuenmuseum: Der Kiebitz und seine Bedeutung für Jever

Vortrag im Getreuenmuseum Jever in der Wangerstraße 15
10. April 2024, 19 Uhr

Seit 1971 wird im Rahmen einer der Naturschutzverbände NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) der “Vogel des Jahres” ausgezeichnet. In der Regel ist es eine Art, deren Bestand und Lebensraum in Deutschland bedroht ist. Für das Jahr 2024 ist der Kiebitz ausgewählt worden.

Tatsächlich sind die Bestände dieser zu früheren Zeiten vor allem in der (ost-)friesischen Marsch sehr häufigen Vogels in den letzten Jahrzehnten dramatisch eingebrochen; bundesweit wurde zwischen 1980 und 2016 ein Rückgang von 93 % konstatiert. Auf der Roten Liste wird die Art daher jetzt in der Kategorie 2 als “stark gefährdet” eingestuft.

In dem Vortrag des Vogelkundlers Werner Menke sollen der Kiebitz als Vogel des Jahres 2024 näher vorgestellt und die Ursachen seines weitgehenden Verschwindens aufgezeigt werden, zudem werden Möglichkeiten diskutiert, den negativen Trend aufzuhalten. Außerdem geht der Vortrag aber auch detailliert ein auf die besondere Bedeutung, welche diese Vogelart in der Geschichte für Jever hatte; erinnert sei an die 101 Kiebitzeier, die der Honoratioren-Stammtisch der “Getreuen in Jever” seit 1871 jedes Jahr Bismarck zu dessen Geburtstag am 1. April übersandte.

Kiebitz (Vanellus vanellus). 2024 ist die Art das zweite Mal nach 1996 zum „Vogel des Jahres“ in Deutschland gewählt worden.

Da über dieses besondere Geschenk seinerzeit vielfach berichtet wurde, war Jever mit seinen “Getreuen” und deren Brauch weit über die Grenzen des damaligen Deutschen Reiches hinaus bekannt. Die jeverländischen Kiebitze fanden Eingang in bekannte zeitgenössische Publikationen wie die Satireblätter “Kladderadatsch” und “Simplizissimus”, die frühen Illustrierten “Gartenlaube” und “Über Land und Meer” und selbst in wissenschaftliche Publikationen. Und ausgehend von den sogenannten “Kiebitz-Versen”, welche die Getreuen ihrer Geburtstagssendung an Bismarck beilegten, entwickelte sich eine regelrechte Kiebitz-Lyrik, aus der einige kurzweilige Beispiele vorgestellt werden. Zu erwarten ist daher ein gleichermaßen informativer wie unterhaltsamer Vortrag.

Der Eintritt ist frei!

Ausstellungseröffnung “Es grünt und blüht”

Hans Haaks Garten in Gemälden und Erinnerungen

Die kleine Ausstellung Es grünt und blüht: Hans Haaks Garten in Gemälden und Erinnerungen mit ausgewählten Werken des Malers Arthur Eden-Sillenstede wird am 10. März 2024 um 11:30 Uhr eröffnet.

Die farbenprächtigen Gemälde, die Eden-Sillenstede im Gartenreich seines Freundes Hans Haak schuf, geben einen Eindruck von der Idylle mitten in der Stadt. Sie erinnert an eine Zeit, in der familiäre Gartenbaubetriebe die jeversche Bevölkerung versorgten, und an den Botaniker und Gärtner Hans Haak, der sich Zeit seines Lebens dem Thema Garten verschrieben hatte.

Begrüßung: Dr. Maren Siems
Einführung: Andreas Grundei

Ausstellungseröffnung 'Es grünt und blüht'

Brutgeschehen der „Saatkrähe Mathilde“ auch in diesem Jahr vor der Kamera

In der letzten Woche wurde im Rahmen von Baumpflegemaßnahmen im Schlosspark Jever die Kamera der Arbeitsgruppe „Live dabei“ wieder in Betrieb genommen, die 2019 über einem Nest der Saatkrähenkolonie installiert worden war.

Somit ist es auch 2024 wieder möglich, das Brutgeschehen eines Saatkrähenpärchens in seinem Nest, 22 m hoch in der Baumkrone einer Esche, live über die Homepages der Projektpartner zu verfolgen. „Mathilde“ – dieser Name wurde dem Weibchen in der ersten gefilmten Brutsaison gegeben – und ihr Partner haben inzwischen damit begonnen, ihr Nest herzurichten.

„Das Projekt wird bundesweit rege wahrgenommen, im letzten Jahr wurde der Stream rund 60.000 Mal angeklickt“, berichtet die Arbeitsgruppe. „Uns erreichten in den letzten Jahren etliche Rückmeldungen, Fragen zur technischen Umsetzung, zu den Aktivitäten im Nest und beispielsweise die Nachricht eines Kindergartens, in dem allmorgendlich gemeinsam nachgeschaut wurde, was es an Neuigkeiten in „Mathildes Nest“ zu entdecken gab.

Da Saatkrähenpaare ein Leben lang zusammenbleiben und auch eine große Nistplatztreue zeigen, ist es durchaus möglich, dass das diesjährige Brutpaar noch dasselbe ist wie beim Start des Projektes 2019. Beweisen lässt sich das allerdings nicht, da die Vögel nicht markiert sind.

Ziel des Projektes ist es, über die Lebensweise der Saatkrähen, die als Koloniebrüter während der Brutzeit als lautstarke „Nachbarn“ auch in einigen Städten und Dörfern leben, aufzuklären. So kann über die Kamera sehr gut das Fütterungsverhalten und auch das Nahrungsspektrum der sozialen Vögel beobachtet werden, die sich überwiegend von Samen, Regenwürmern, Insekten und Insektenlarven ernähren.
Die Filmaufnahmen des Brutverlaufs werden gespeichert, die Beobachtungsdaten fließen in das Projekt „Schlosspark Jever- Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel“ ein.

Durch den kontinuierlichen Blick in das Nest über die Dauer von nun bereits fünf Jahren ist es möglich, die Chronologien des Brutgeschehens miteinander zu vergleichen: So wurde in den letzten Jahren das erste Ei zwischen dem 16. und 22. März gelegt, die ersten Küken schlüpften zwischen dem 5. und 19. April. Die Brutsaison endete zwischen dem 9.5. und dem 23.05. mit dem Ausflug der flüggen Küken. Auch die Ergebnisse des Bruterfolges lassen sich vergleichen: Es flogen stets 2 oder 3 Jungvögel aus, obwohl 4, 6 oder 8 Eier gelegt wurden. Aus den restlichen Eiern schlüpften keine Küken, sie waren unbefruchtet, zerbrachen, oder die Küken verstarben im Nest. Bei den ausgeflogenen Jungvögeln ist in den ersten beiden Lebensjahren von einer Sterblichkeit von rund 50 % auszugehen.

Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.
Unterstützt wird das Projekt durch die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede durch die Bereitstellung einer Hubbühne und von der Firma Stadtlander aus Zetel, die für die elektronische und digitale Infrastruktur sorgt.

Links:
WAU: www.wau-jever.de
Schlossmuseum Jever: www.schlossmuseum.de
NABU Jever und umzu: www.nabu-jever-umzu.de
NABU Niedersachsen: www.NABU-niedersachsen.de/saatkraehen-webcam
Naturkieker: www.naturkieker.de